Der technische Stand für diese Bedienungsanleitung ist August 2007. Informationenzur Verwendung der Kamera mit Systemzubehör und Objektiven, die nach
10SicherheitshinweiseBefolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen, Todesfälle oder Materialschä
100Durch die automatische Änderung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts streut die Kamera die Belichtung für drei aufeinander folgende Aufnahmen a
101Verwenden Sie die AE-Speicherung (Belichtungsmesswertspeicherung) für Aufnahmen, bei denen der Fokussierbereich nicht mit dem Belichtungsmessbereic
102Bei Langzeitbelichtungen bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen,
103Aufnahmen mit LangzeitbelichtungWenn Sie während einer Aufnahme nicht in das Sucherokular schauen, kann die Belichtung durch in das Okular einfalle
104Die Verwendung eines Selbstauslösers oder eines Auslösekabels kann ein Verwackeln der Kamera verhindern. Bei Verwendung eines Superteleobjektivs so
105Mit einem Speedlite-Blitzgerät der EX-Serie (separat erhältlich) können Blitzaufnahmen ebenso einfach wie normale Aufnahmen ohne Blitz erstellt wer
106Blitzlichtaufnahmen3 Blitzfunktionseinstellungen und individuelle BlitzfunktionenBei Anschluss eines von der Kamera steuerbaren Speedlite (z. B. de
107BlitzlichtaufnahmenManuelle BlitzbelichtungsmessungDieser Modus ist für Nahaufnahmen mit Blitzlicht geeignet, wenn Sie die Blitzleistung selbst ein
108Blitzlichtaufnahmen Der Blitz kann mit einem Speedlite der EZ-, E-, EG-, ML- oder TL-Serie in den Blitzautomatikmodi „TTL“ oder „A-TTL“ nur bei vol
1095Live View-AufnahmenEs ist möglich, Aufnahmen zu machen, während ein Echtzeitbild am LCD-Monitor der Kamera oder auf einem PC-Bildschirm angezeigt
11• Berühren Sie beim Fallenlassen der Ausrüstung oder Aufbrechen des Gehäuses nicht die offen liegenden Innenteile, da potentiell Gefahr besteht, ein
110Es ist auch möglich, statt durch den Sucher zu schauen, bei der Aufnahme ein Echtzeitbild auf dem LCD-Monitor der Kamera zu betrachten. Dabei könne
111Live View-AufnahmenDrücken Sie auf der aufnahmebereiten Kamera die Taste <0>.XDie Live View wird auf dem LCD-Monitor in Echtzeit mit einem 10
112Live View-Aufnahmen1Bringen Sie den Fokussierungsrahmen in die Position, die Sie scharfstellen möchten. Wählen Sie den Fokussierungsrahmen in der V
113Live View-Aufnahmen1Prüfen Sie den Bildausschnitt. Drücken Sie die Taste <u>, um den Bildausschnitt in der Vollbildanzeige zu überprüfen.2Übe
114Live View-Aufnahmen Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die Informationsanzeige. Anzeige von InformationenFokussierungsrah
115 6BildwiedergabeLernen Sie, wie Sie Bilder anzeigen, löschen und zwischen CF-Karte und SD-Karte kopieren können.Für Bilder, die mit einer Drittanbi
1161Geben Sie das Bild wieder. Drücken Sie die Taste <x>.X Das zuletzt aufgenommene oder zuletzt angezeigte Bild wird angezeigt.2Wählen Sie das
117x BildwiedergabeEinzelbildanzeige + BildgrößeAnzeige der AufnahmeinformationenAnzeige der AufnahmeinformationenTonaufzeichnungOrdnernummer – Datein
118x Bildwiedergabe Informationen zur ÜberbelichtungswarnungWenn das Menü [4 Überbelichtungswarnung] auf [Aktiv] eingestellt ist, blinken die überbel
119x Bildwiedergabe1Aktivieren Sie die Übersichtsanzeige. Drücken Sie während der Bildwiedergabe die Taste <y>.XDie Übersicht mit 4 Bildern wir
12Kamerapflege Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen Stößen aus. Die Kamera ist nicht wasserdi
120x BildwiedergabeDas Bild kann auf dem LCD-Monitor um den Faktor 1,5 bis 10 vergrößert dargestellt werden.1Vergrößern Sie das Bild. Drücken Sie wäh
121x BildwiedergabeSie können Bilder so drehen, dass sie in der gewünschten Ausrichtung angezeigt werden.1Wählen Sie [Rotieren] aus. Wählen Sie auf d
122x BildwiedergabeWenn Sie die Kamera mit dem im Lieferumfang enthaltenen Videokabel an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie die aufgenommenen Bi
123Wenn Sie ein Bild schützen, verhindern Sie damit, dass es versehentlich gelöscht wird.1Geben Sie das zu schützende Bild wieder.2Schützen Sie das Bi
124J Schützen von Bildern Sie können Bilder auch einzeln schützen, indem Sie im Menü [3 Bilder schützen] die Option [Bilder auswählen] auswählen. Drü
125Die Bilder auf einer Speicherkarte können auf eine andere Speicherkarte kopiert werden.1Wählen Sie [Bildkopie] aus. Wählen Sie auf der Registerkar
126a Kopieren von Bildern4Wählen Sie das Bild aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um das zu kopierende Bild auszuwählen, und drücken Sie
127a Kopieren von BildernX Der Kopiervorgang wird gestartet, und der Status wird angezeigt.Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird das Ergebnis angezei
128Sie können Bilder auswählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen. Geschützte Bilder (S. 123) werden nicht gelöscht.Ein gelöscht
129Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors nach Wunsch anpassen.1Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [6] die Option
13Maßnahmen zur Vermeidung von SchädenLCD-Anzeige und LCD-Monitor Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie ausgestattet ist und 99,99
130Ändern von Einstellungen zur BildwiedergabeAufnahmen im Hochformat werden automatisch gedreht, damit sie auf dem LCD-Monitor der Kamera und dem PC
1317SensorreinigungDie Kamera besitzt eine selbstreinigende Sensoreinheit (Self Cleaning Sensor Unit) an der Vorderseite des Sensors (Tiefpassfilter),
132Wenn Sie den POWER-Schalter auf <1/J> oder <2> stellen, wird durch die Self Cleaning Sensor Unit automatisch eine Selbstreinigung (etwa
133Normalerweise wird durch die Selbstreinigung der Self Cleaning Sensor Unit der meiste Staub, der auf Aufnahmen sichtbar sein könnte, entfernt. Für
1343 Anfügen von Staublöschungsdaten3Fotografieren Sie ein rein weißes Objekt. Halten Sie einen Abstand von 20 bis 30 cm ein, und stellen Sie sicher,
135Staub, der durch die automatische Sensorreinigung nicht entfernt werden konnte, kann manuell beseitigt werden, z. B. mit einem Blasebalg.Die Oberfl
1363 Manuelle Sensorreinigung Führen Sie während der Sensorreinigung nicht die folgenden Aktionen aus. Da der Verschluss beim Ausschalten geschlossen
1378Direktes Drucken von der Kamera/Digitales Druckauftragsformat (DPOF)Sie können die Kamera direkt an einen Drucker anschließen und auf der Speiche
138Sie führen den Direktdruck vollständig über den LCD-Monitor Ihrer Kamera aus.1Stellen Sie den POWER-Schalter der Kamera auf <2>.2Richten Sie
139Druckvorbereitungen6Geben Sie das Bild wieder. Drücken Sie die Taste <x>.X Das Bild wird angezeigt, und das Symbol <w> oben links weis
14Kurzanleitung1Legen Sie den Akku ein (S. 29)Nehmen Sie die Akku-Abdeckung ab, und legen Sie einen vollständig aufgeladenen Akku ein.2Setzen Sie das
140Die Anzeige- und Einstellungsoptionen sind je nach Drucker unterschiedlich. Möglicherweise sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informa
141wDrucken Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die in den Drucker eingelegte Papiergröße auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Ta
142wDrucken4Stellen Sie die Druckeffekte ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Wenn Sie keine Druckeffekte einstellen möchten, fahren
143wDrucken5Stellen Sie die Einbelichtung von Datum und Dateinummer ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Drehen Sie das Schnelleinstel
144wDruckenWählen Sie in Schritt 4 auf Seite 142 den Druckeffekt aus. Drücken Sie die Taste <B>, wenn das Symbol <e> neben <z> angez
145wDruckenSie können ein Bild zuschneiden und wie bei einer erneuten Auswahl des Bildausschnitts nur den gewünschten Bereich drucken. Schneiden Sie d
146wDrucken Je nach Drucker wird der zugeschnittene Bildbereich unter Umständen nicht wie angegeben gedruckt. Je kleiner der Zuschneiderahmen ausfäl
147Stellen Sie hier das Drucklayout sowie die Einbelichtung des Datums und der Datei-Nr. ein. Die Druckeinstellungen werden auf alle Bilder in einem D
148W Digitales Druckauftragsformat (DPOF)4 Schließen Sie das Menü. Drücken Sie die Taste <7>.X Der Bildschirm für den Druckauftrag wird erneut
149W Digitales Druckauftragsformat (DPOF) BildwahlWählen Sie diese Option aus, um Bilder einzeln zu bestellen.Drücken Sie die Taste <y>, damit
15Kurzanleitung6Stellen Sie die Kamera auf die Grundeinstellungen ein. (S. 49)Wählen Sie am Menübildschirm in der Registerkarte [7] [Alle Kamera-Einst
150Mit einem PictBridge-Drucker können Sie mit DPOF ausgewählte Bilder ganz einfach drucken.1 Druckvorbereitungen Siehe Seite 138.Folgen Sie den Anwe
1519Übertragen von Bildernauf einen PCMithilfe der Kamera können Sie Bilder auf der Speicherkarte auswählen und direkt an einen PC übertragen.Wenn die
152Installieren Sie erst die Software von der EOS DIGITAL Solution Disk (auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM) auf dem PC, bevor Sie
153d Übertragen von Bildern auf einen PCDie auf den PC übertragenen Bilder werden nach dem Aufnahmedatum geordnet und im Ordner [Eigene Bilder] (Windo
154d Übertragen von Bildern auf einen PCAuf der Registerkarte [3] können Sie mithilfe der Option [Transferauftrag] die Bilder auswählen, die an einen
15510Individualfunktionen der Kamera undSpeichern der KameraeinstellungenSie können die Kamera individuell an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen
1561Wählen Sie [8] aus. Drehen Sie das Haupt-Wahlrad <6>, um die Registerkarte [8] auszuwählen.2Wählen Sie die Gruppe aus. Drehen Sie das Schnel
1573 Einstellen von IndividualfunktionenIndividualfunktionenC.Fn I: Belichtung C.Fn III: Autofokus/Transport1 Einstellstufen für Belichtung 1 USM-Obje
158Die Individualfunktionen lassen sich nach Funktionstypen in vier Gruppen unterteilen: C.Fn I: Belichtung, C.Fn II: Bild/Blitzbelichtung/Display, C.
1593 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn I -4 Automatisches Bracketingende0: EinDie AEB- und WB-BKT-Einstellungen werden aufgehoben, wenn d
16TeilebezeichnungenSelbstauslöser-Lampe (S. 88)Kontakte(S. 13)KamerabajonettObjektivverriegelungGriffHaupt-Wahlrad für Hochformathandgriff (S. 39, 37
1603 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn I -7 Spotmessung AF-Feld verknüpft0: Deaktiviert (zentrales AF-Feld)1: Aktiviert (aktives AF-Feld)
1613 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn I -10 Wahl nutzbarer MessmethodenDeaktiv: Alle Messmethoden (q: Mehrfeld, w: Selektiv, r: Spot, e:
1623 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn I -14 Angewandter Belichtungs-/MessmodusWährend Sie die Taste <A> (AE-Speicherung) gedrückt
1633 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn II: Bild/Blitzbelichtung/DisplayC.Fn II -1 Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung0: Aus1: AutoBe
1643 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn II -3 Tonwert Priorität0: Deaktiviert1: AktiviertVerbessert die Detailschärfe in den hellen Bereic
1653 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn II -6 BlitzzündungDas Auslösen eines an der Blitzkabelbuchse angeschlossenen externen Blitzlichts
1663 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn III: Autofokus/TransportC.Fn III -1 USM-Objektiv Electronic MFDiese Einstellung können Sie aktivie
1673 Einstellungen der Individualfunktionen1: AF-Priorität/TransportgeschwindigkeitFür die erste Aufnahme erhält die Scharfstellung des Objekts Priori
1683 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn III -6 Funktion Objektiv-AF-Stopptaste0: AF-Stopp1: AF-StartDer Autofokus ist nur beim Drücken auf
1693 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn III -7 AF FeinabstimmungDiese Abstimmung ist normalerweise nicht erforderlich. Führen Sie sie nur
17Teilebezeichnungen BlitzsynchronisationskontakteZubehörschuhObere LCD-Anzeige (S. 19)<6> Haupt-Wahlrad (S. 37)<O> Belichtungskorrekt
1703 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn III -8 AF-Erweiterung mit ausgewähltem FeldIm AI Servo AF- oder One-Shot AF-Modus mit manueller AF
1713 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn III -10 Umschaltung auf das gespeicherte AF-MessfeldMit der Taste <9> können Sie sofort bei
1723 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn III -13 AF-Feld Helligkeit0: Normal1: HellerC.Fn III -14 AF-Hilfslicht AussendungDas speziell
1733 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn IV: Operation/WeiteresC.Fn IV -1 Auslöser/AF-Starttaste0: Messung + AF Start1: Messung + AF Start
1743 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn IV -4 SET-Taste bei AufnahmeDer Taste <0> kann eine häufig verwendete Funktion zugewiesen we
1753 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn IV -6 Drehung Wählrad bei Tv/Av0: Normal1: UmgekehrtDie Drehrichtung des Rades zum Einstellen von
1763 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn IV -10 Tastenfunktion wenn 5 <OFF>0: Normal (eingeschaltet)1: Deaktiv 6,5,MulticontrollerWen
1773 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn IV -12 Intervalldauer für TimerSie können festlegen, wie lange die Funktionseinstellungen nach dem
1783 Einstellungen der IndividualfunktionenC.Fn IV -14 Seitenverhältnisinfo zufügenWährend der Live View-Aufnahme werden vertikale Linien entsprec
179Sie können bis zu drei Gruppen von Individualfunktionseinstellungen speichern.Für verschiedene Aufnahmesituationen wie Sportfotos, Schnappschüsse u
18Teilebezeichnungen <D> Blitzkabelbuchse (S. 108)<F> Fernbedienungsbuchse (N3-Anschluss) (S. 103)<H> Taste für Aufnahmeschutz/ Ton
1803 Speichern und Anwenden von Einstellungen der IndividualfunktionenWählen Sie in Schritt 2 [Anwenden] aus, und wählen Sie das [Set *] der Einstellu
181Wenn Sie Menüelemente und Individualfunktionen, die Sie häufig ändern, speichern, können Sie in My Menu rasch auf diese Elemente zugreifen und sie
1823 Speichern von My Menu-ElementenWählen Sie in Schritt 2 die Option [Löschen] und dann das Element aus, das gelöscht werden soll. Um alle My Menu-E
1833 Speichern und Laden der Kameraeinstellungen2Wählen Sie [Speichern] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [Speichern] a
184Sie können die Grundeinstellungen für wichtige Funktionen wie den Aufnahmemodus, AF-Modus, die Messmethode und die Betriebsart festlegen und in der
18511ReferenzmaterialDieses Kapitel enthält Referenzangaben zu Kamerafunktionen, Systemzubehör usw. Am Ende des Kapitels finden Sie einen Index, der I
186Wenn die Kamera aufnahmebereit ist, können Sie durch Drücken der Taste <B> die Funktionseinstellungen auf dem LCD-Monitor anzeigen.Zeigen Sie
187Kameraeinstellungen und AkkudatenSie können den Ladezustand des Akkus auf einem Menübildschirm überprüfen.Wählen Sie [Info Akkuladung] aus. Wählen
188Auf der Speicherbatterie für Datum und Uhrzeit werden das Datum und die Uhrzeit für die Kamera gespeichert. Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca
189Die folgende Programmlinie gilt, wenn sich die Kamera im Modus <d> (Programmautomatik) befindet.Grundlegendes zur ProgrammlinieDie untere hor
19TeilebezeichnungenObere LCD-AnzeigeAngezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.AF-Messfeldwahlmodus( AF, SEL [ ], SEL AF)Aufna
190Ziehen Sie bei Schwierigkeiten bitte stets erst diese Aufstellung zu Rate. Wenn Sie in diesen Informationen zur Fehlerbehebung keine Lösung für das
191Fehlerbehebung Die Speicherkarte ist falsch eingesetzt. (S. 32) Wenn die Speicherkarte voll ist, tauschen Sie die Karte aus, oder löschen Sie nic
192Fehlerbehebung Verwenden Sie bei Live View-Aufnahmen eine Speicherkarte (eine festplattenartige Karte wie MicroDrive wird nicht empfohlen). Beim E
193Wenn bei der Kamera ein Problem auftritt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen.Beheben Sie den Fehler, indem S
194Systemübersicht220EXST-E2 430EX 580EX IIMakro-Ringblitzleuchte MR-14EXMakro-Zwillingsblitz MT-24EXAugenmuschel EgAntibeschlag- Okular EgAugenkorrek
195SystemübersichtCF-KarteSD-SpeicherkarteKartenleserPCMCIA-AdapterSchnittstellenkabel IFC-200USchnittstellenkabel IFC-500UWireless File Transmitter W
196•TypTyp: Digitale Autofokus/AE-SpiegelreflexkameraSpeichermedien: CF-Karte des Typs I oder II, SD/SDHC-Speicherkarte* CF- und Microdrive-Karten mit
197Technische DatenDateiname: Werkseinstell., Nutzereinst.1 (4 Zeichen), Nutzereinst.2 (3 Zeichen + 1 Zeichen Bildgröße)Datei-Nummer:Aufeinanderfolgen
198Technische DatenSucheranzeige:AF-Informationen (AF-Messfelder, Schärfenindikator), Mess- und Belichtungsinformationen (Messmodus, Spotmesskreis, Ve
199Technische DatenAE-Speicherung: Automatisch: Im One-Shot AF-Modus mit Mehrfeldmessung bei SchärfenspeicherungManuell: Mit AE-Speicherungstaste in a
2Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon-Produkt entschieden haben.Die EOS-1Ds Mark III ist eine erstklassige digitale Hochleistungs-Spiegelreflexkam
20TeilebezeichnungenHintere LCD-Anzeige*1 :Wird bei der Verwendung des Wireless File Transmitter WFT-E2 angezeigt.*2 :Wird angezeigt, wenn die Kamera
200Technische DatenMessmethoden: Mehrfeldmessung mit BildsensorMessbereich:EV 0 - 20 (bei 23 °C mit EF-Objektiv 50 mm 1:1,4 USM und ISO 100)Vergrößert
201Technische Daten• Direkte BildübertragungKompatible Bilder: JPEG- und RAW/sRAW-Bilder* Nur JPEG-Bilder können als Hintergrundbilder für den PC verw
202Technische Daten• Akku LP-E4Typ: Wiederaufladbare Lithium-Ionen-AkkusNennspannung: 11,1 V GleichstromAkkukapazität: 2300 mAhAbmessungen (H x B x T)
203Marken Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. Windows ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Microsoft Corporation in den USA u
204VORSICHTES BESTEHT DIE GEFAHR EINER EXPLOSION, WENN EIN FALSCHER AKKU-/BATTERIETYP VERWENDET WIRD.VERBRAUCHTE AKKUS/BATTERIEN SIND ENTSPRECHEND DEN
205Ziffern19 Felder/9 Felder (innere Felder/äußere Felder) ...170AAbdeckung desSpeicherkartensteckplatzes ...32Adob
206IndexBewölkt ...63Bildaufnahmequalität ...52Bildbearbeitung ...
207IndexFFarbbalance ...144Farbraum ...72Farbsättigung ...59,
208IndexLLandschaft ...57Langsame Reihenaufnahme ...87Langzeitbelichtung ...102LCD-Anzeig
209IndexPP (Programm) ...92Programmautomatik (P) ...92PAL ...44, 122P
21TeilebezeichnungenAngaben im SucherAngezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.Zentraler SpotmesskreisMattscheibe<q> Manuelle Be
210IndexSpiegelverriegelung ...104, 172Spotmessung ...90Sprache ...46Sp
211
Der technische Stand für diese Bedienungsanleitung ist August 2007. Informationenzur Verwendung der Kamera mit Systemzubehör und Objektiven, die nach
22TeilebezeichnungenAkku LP-E4Akku-Ladegerät LC-E4Ladegerät für Akku LP-E4 (S. 26)SchutzabdeckungAkkuentnahmehebelKontakteVerriegelungshebelGriffende
23TeilebezeichnungenNetzadapter-Kit ACK-E4Zum Anschluss der Kamera an eine Netzsteckdose (S. 31)NetzkabelGleichstromsteckerDC-KupplerNetzadapterGleich
24TeilebezeichnungenTrageriemen USB-Kabel-KnickschutzHandschlaufe (separat erhältlich)Anbringen des Schulterriemens und der HandschlaufeVerwenden des
251Erste SchritteIn diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte und grundlegende Bedienungsvorgänge für die Verwendung der Kamera erläutert.
261Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, und schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an. We
27Aufladen des Akkus Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.Der Akku verliert, auch wenn er nicht verwendet oder gelagert wird, Ene
28Aufladen des AkkusDie <CAL/CHARGE>-Lampe blinkt rot.Dadurch wird angezeigt, dass der Akku kalibriert werden muss, damit der richtige Ladezusta
29Legen Sie einen voll aufgeladenen Lithium-Ion-Akku LP-E4 in die Kamera ein.1Nehmen Sie die Akkufachabdeckung ab. Fassen Sie die Abdeckung an beiden
3Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Andernfalls setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbin
30Einlegen und Herausnehmen des AkkusAkkulebensdauer Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines vollständig aufgeladenen Akkus d
31Mit dem Netzadapter-Kit ACK-E4 kann die Kamera an eine haushaltsübliche Netzsteckdose angeschlossen werden, sodass Sie sich nicht um den Ladezustand
32Die Kamera ist für CF-Karten und SD-Karten geeignet. Wenn wenigstens eine der beiden Speicherkarten in der Kamera installiert ist, können Bilder auf
33Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte4Stellen Sie den POWER-Schalter auf <1>.X Die Anzahl der möglichen Aufnahmen wird auf der oberen LC
34Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte Die Zugriffsleuchte leuchtet bei einer der folgenden Aktionen auf: Das Bild wird belichtet, auf der Spei
351Nehmen Sie die Objektivdeckel ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide wie durch den Pf
36<2>: Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Position bei Nichtgebrauch der Kamera.<1>: Die Kamera kann verwendet
37GrundsätzlichesVollständiges Durchdrücken des AuslösersEin voller Druck auf den Auslöser führt zur Belichtung.(1)Drücken Sie eine Taste, und drehen
38GrundsätzlichesStellen Sie vor der Verwendung des Wahlrades <5> den POWER-Schalter auf <J>.(1)Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dan
39GrundsätzlichesUnten an der Kamera befinden sich ein Auslöser, Haupt-Wahlrad <6>, eine AF-Messfeld-Wahltaste <S>, AE-Speichertaste <A
4Symbole in dieser Bedienungsanleitung <6> symbolisiert das Haupt-Wahlrad. <5> symbolisiert das Schnelleinstellrad. <9> symbolisiert
40GrundsätzlichesScharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera beim Auslösen ruhig gehalten wird.1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand a
41Durch das Vornehmen verschiedener optionaler Einstellungen mit Hilfe der Menüs können Sie den Picture Style, das Datum und die Uhrzeit, Individualfu
42Menüfunktionen1Rufen Sie das Menü auf. Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste < M>.2Wählen Sie eine Registerkarte aus. Zur Auswahl einer Reg
43Menüfunktionen1 Aufnahme 1 (Rot) Seite2 Aufnahme 2 (Rot) 3 Wiedergabe 1 (Blau)MenüeinstellungenWeißabgleichQ / W / E / R / Y / U / I / O (1 - 5) / P
44Menüfunktionen4 Wiedergabe 2 (Blau) Seite5 Einstellung 1 (Gelb)6 Einstellung 2 (Gelb)Überbelicht.warn. Unterdrückt / Aktiv 118AF-Feldanzeige Unterdr
45Menüfunktionen7 Einstellung 3 (Gelb) Seite8 Individualfunktionen (Orange)9 My Menu (Grün)Speichern/Laden auf MediumSpeichern / Laden 182Grundeinst.
461Wählen Sie [Sprache] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [6] die Option [Sprache] aus (das dritte Element von oben), und drücken Sie die Taste &l
47VorbereitungUm den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn sie eine gewisse Zeit lang nicht bedient wurde.Sie können die Zei
48Vorbereitung2Wählen Sie die Speicherkarte. [f] ist die CF-Karte und [g] die SD-Karte. Drehen Sie zur Auswahl der Karte das Schnelleinstellrad <
49VorbereitungInformationen zu Formatierungen auf niedriger StufeBei Anwahl der SD-Karte [g] sind Formatierungen niedriger Stufe möglich. Wenn die Sch
512EinführungKomponentenprüfliste ...3Konventionen in dieser Bedi
50Vorbereitung Über [Alle Kamera-Einst.löschen] wird die Kamera auf die folgenden Standardeinstellungen zurückgesetzt:AufnahmeeinstellungenAufnahmemo
512BildeinstellungenIn diesem Kapitel werden die Einstellungen für digitale Bilder erläutert: Bildaufnahmequalität, ISO-Empfindlichkeit, Picture Style
52Sie können die Bildgröße (in Pixel), den Bildtyp (JPEG, RAW, sRAW) und die JPEG-Qualität (Komprimierungsfaktor) auswählen.Mit den Funktionen 3/4/5/6
53Einstellen der Bildaufnahmequalität Die Anzahl möglicher Aufnahmen und die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen basieren auf der Canon-Prüfnorm für C
54Einstellen der BildaufnahmequalitätEin RAW-Bild besteht aus den vom Bildsensor erfassten und in Digitalform umgewandelten Daten, die in ihrem ursprü
55Einstellen der BildaufnahmequalitätDie Bildaufnahmequalität (der Komprimierungsfaktor) kann für jede Bildgröße 3/4/5/6 eingestellt werden.1 Wählen S
56Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben wird. Je höher der Wert, desto höher ist die Lichtempfindlichkeit.
57Mithilfe der Picture Styles können Sie die Bildeffekte je nach Motiv und künstlerischen Vorstellungen festlegen.1Drücken Sie die Taste <A> Dr
58A Auswählen eines Picture Style MonochromFür Schwarzweißbilder. Anw. Def. 1-3Sie können einen Picture Style als Basisstil auswählen, beispielsweis
59Sie können den Picture Style anpassen, indem Sie einzelne Parameter wie [Schärfe] und [Kontrast] verändern. Informationen zum Anpassen von [Monochro
6Inhalt6543Einstellen des AF-Modus und der Bildfrequenz 81Auswählen des AF-Modus...
60A Anpassen des Picture StyleFür Monochromaufnahmen können Sie zusätzlich zu [Schärfe] und [Kontrast] auch einen [Filtereffekt] und einen [Tonungseff
61Sie können einen Picture Style als Basisstil auswählen, beispielsweise [Porträt] oder [Landschaft], dessen Parameter wie gewünscht anpassen und als
62A Speichern des Picture Style6Stellen Sie den Parameter ein. Drehen Sie das Wahlrad <5>, um den Parameter wie gewünscht einzustellen, und drü
63Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu lassen. Normalerweise wird mit der Einstellung <Q> (Auto) der korrekte Wei
64Mithilfe des manuellen Weißabgleichs können Sie den Weißabgleich besser an bestimmte Lichtverhältnisse anpassen. Es können auf der Kamera bis zu fün
65O Manueller Weißabgleich4Fotografieren Sie ein rein weißes Objekt. Das weiße Objekt sollte die Mitte des Spot-Messkreises ausfüllen. Stellen Sie de
66O Manueller Weißabgleich[Bild auf Karte registrieren]Führen Sie zunächst Schritt 4 unter [Bild aufnehmen und registrieren] aus, um eine Aufnahme von
67O Manueller WeißabgleichEs können registrierte manuelle Weißabgleichsdaten für die Aufnahme verwendet werden.1Wählen Sie die Nummer des registrierte
68O Manueller Weißabgleich2Wählen Sie [Titelzeile bearbeiten]. Drehen Sie das Wahlrad <5>, um die Option [Titelzeile bearbeiten] auszuwählen, u
69Sie können die Farbtemperatur des Weißabgleichs numerisch einstellen.1Drücken Sie die Taste <B>. (9). Drücken Sie die Taste <B> einmal
7Inhalt7891011Sensorreinigung 131Automatische Sensorreinigung ...132Anfügen von Sta
70Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperat
713 WeißabgleichkorrekturMit nur einer Aufnahme können gleichzeitig drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton aufgenommen werden. Das Bild wird auf Gr
72Der Farbraum bezieht sich auf die Palette der reproduzierbaren Farben. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf sRGB od
73In dieser Bedienungsanleitung wird vorausgesetzt, dass eine CF- oder SD-Karte in der Kamera eingelegt ist. Wenn über den Wireless File Transmitter W
74Auswählen des Datenträgers, Ordners und der AufzeichnungsmethodeSie können einstellen, wie das Bild auf der Speicherkarte aufgenommen wird.1Wählen S
75Auswählen des Datenträgers, Ordners und der Aufzeichnungsmethode1Wählen Sie [Ordner]. Wählen Sie bei Schritt 2 „Einstellen der Aufnahmemethode“ die
76Auswählen des Datenträgers, Ordners und der AufzeichnungsmethodeInformationen zu OrdnernWie es das Beispiel „100EOS1D“ veranschaulicht, beginnt der
77Der Dateiname besteht aus vier alphanumerischen Zeichen, gefolgt von einer vierstelligen Bildnummer (S. 79) mit Endung. Die ersten vier alphanumeris
783 Ändern des Dateinamens Betätigen Sie das Wahlrad <5> oder <9>, um das zu verschieben, und wählen Sie das gewünschte Zeichen. Drücken
79Die 4-stellige Dateinummer entspricht der Bildnummer auf dem Rand eines Films. Die aufgenommenen Bilder werden in einem Ordner gespeichert und mit e
8Stromversorgung Akku• Laden Î S. 26• Kalibrierung Î S. 28• Akkuprüfung Î S. 29• Akkudaten Î S. 187 Stromversorgung Î S. 31 Auto.Absch.aus Î S. 47Menü
803 Methoden zur DateinummerierungDie Dateinummerierung beginnt bei jedem Auswechseln der Speicherkarte oder Anlegen eines Ordners neu bei 0001.Jedes
813Einstellen des AF-Modusund der BildfrequenzDer Flächenautofokus besteht aus 45 AF-Messfeldern (19 Kreuzsensorpunkten und 26 zusätzlichen AF-Messfel
82Wählen Sie einen AF-Modus, der sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Objekt eignet.1Stellen Sie den Modusschalter des Objektivs auf <
83E: Auswählen des AF-ModusDieser AF-Modus eignet sich für sich bewegende Objekte bei sich ändernder Entfernung. Der Fokus bleibt auf das Objekt geric
84Die Kamera wählt aus den 45 AF-Messfeldern automatisch das für die Aufnahmebedingungen geeignete AF-Messfeld aus.Sie können einen der 19 AF-Kreuzsen
85S Auswählen des AF-MessfeldsMit der EOS-1Ds Mark III können Sie mit Objektiven, deren maximale Blende mindestens 1:2,8 beträgt, hochgradig präzise A
86Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator <o> blinkt):Motive, die sich nur schwer scha
871Drücken Sie die Taste <o> (9).2Wählen Sie die Betriebsart aus. Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, während Sie das Schnelleinstellrad <5
881Drücken Sie die Taste <o> (9).2Wählen Sie <k> oder <l>. Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, und wählen Sie mit dem Schnelleinst
894BelichtungsregelungWählen Sie den entsprechenden Aufnahmemodus für das gewünschte Motiv oder Aufnahmeergebnis aus. Sie können den Blendenwert bzw.
9Funktionsübersicht Einstellen der SpiegelverriegelungÎ S. 104 Selbstauslöser Î S. 88Aufnahmen Programmautomatik Î S. 92 Blendenautomatik Î S. 94• Saf
901Drücken Sie die Taste <Q> (9).2Wählen Sie die Messmethode aus. Beobachten Sie die LCD-Anzeige oben, während Sie das Schnelleinstellrad <6&
91q Messmethodene Mittenbetonte IntegralmessungHier liegt der Messschwerpunkt in einem größeren, zentralen Bereich, während der Rest des Bildfeldes in
92Die Kamera wählt Verschlusszeit und Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik (Program
93d: Programmautomatik5Lösen Sie aus. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser ganz durch. Wenn die Verschlusszeit „3
94In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt, u
95s: Blendenautomatik Wenn der größte Blendenwert blinkt, liegt eine Unterbelichtung vor.Stellen Sie mit dem Wahlrad <6> eine längere Verschlus
96In diesem Modus wählen Sie den gewünschten Blendenwert, und die Kamera stellt entsprechend der Helligkeit des Motivs die geeignete Verschlusszeit au
97f: ZeitautomatikDrücken Sie die Schärfentiefenprüfungstaste, um mit der aktuellen Blendeneinstellung abzublenden. Sie können die Schärfentiefe (anne
98In diesem Modus wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert aus. Stellen Sie die Belichtung mit Hilfe der Belichtungsst
99Mithilfe der Belichtungskorrektur kann die von der Kamera festgelegte standardmäßige Belichtung geändert werden. Sie können das Bild aufhellen (Über
Comentarios a estos manuales