BEDIENUNGSANLEITUNGDie in diesem Buch angeführten Bedienungsanleitungen gelten ab August 2005. Informationen zur Verwendung der Kamera mit S
10Kamerapflege Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen physischen Belastungen aus. Die Kamera is
100Mit einem speziell für EOS entwickelten Speedlite-Blitzgerät der EX-Serie können Blitzaufnahmen ebenso einfach wie normale Aufnahmen mit Belichtung
101Blitzlichtaufnahmen• Kabellose E-TTL II-Blitzautomatik mit mehreren Speedlite-BlitzgerätenDas kabellose E-TTL II-Blitzautomatiksystem mit mehreren
102Die Digitalkamera EOS 5D kann kompakte Blitzgeräte anderer Hersteller mit bis zu 1/200 Sek. synchronisieren. Große Studio-Blitzanlagen sind mit ein
103BildwiedergabeIm folgenden Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Bildwiedergabe erläutert, z. B. das Anzeigen und Löschen von Bildern
104Sie können festlegen, wie lange ein Bild unmittelbar nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Um ein Bild anzuzeigen, wählen Sie die O
105Aufnahmen im Hochformat können automatisch gedreht werden, sodass sie während der Bildwiedergabe in vertikaler Ausrichtung angezeigt werden.1Wählen
106Die Helligkeit des LCD-Monitors kann in fünf verschiedenen Stufen eingestellt werden.1Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus. Drehen Sie das Schnelleinst
107Sie können jedes Bild zur Anzeige auswählen. Sie können ein Einzelbild, die Aufnahmeinformationen, eine Übersichtsanzeige oder eine vergrößerte Ans
Bildwiedergabe108ÜberbelichtungswarnungWenn die Aufnahmeinformationen angezeigt werden, leuchten alle überbelichteten Bereiche des Bilds auf. Um in de
109BildwiedergabeIm Menü können Sie unter der Einstellung [x Histogramm] die Optionen [Helligk.] oder [RGB] auswählen.Anzeige [Helligk.]Bei diesem His
11Maßnahmen zur Vermeidung von SchädenLCD-Anzeige und LCD-Monitor Obwohl der LCD-Monitor über höchste Präzisionstechnologie mit über 99,99 % aktiven
Bildwiedergabe110Es werden neun Miniaturbilder auf dem LCD-Monitor angezeigt.1Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus. Drücken Sie die Taste &
111BildwiedergabeBilder können auf dem LCD-Monitor mit einer 1,5- bis 10fachen Vergrößerung angezeigt werden.1Zeigen Sie ein Bild an. Zeigen Sie das
Bildwiedergabe112Sie können die auf einer CF-Karte gespeicherten Bilder in einer automatischen Diashow anzeigen. Jedes Bild wird ca. 3 Sekunden lang a
113BildwiedergabeSie können das Bild um 90° oder um 270° im Uhrzeigersinn drehen. Die Bilder werden dann bei der Wiedergabe korrekt ausgerichtet angez
114Sie können während der Anzeige von Einzelbildern, von Bildern mit Aufnahmeinformationen, einer Übersicht oder einem vergrößerten Bild zwischen Bild
115C Jump-AnzeigeVerwenden der Jump-Funktion bei der Anzeige von Einzelbildern und Bildern mit AufnahmeinformationenSpringe 10 Aufn/Springe 100 AufnDr
116Wenn Sie die Kamera mit dem im Lieferumfang enthaltenen Videokabel an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie die aufgenommenen Bilder auf einem F
117Bilder können vor versehentlichem Löschen geschützt werden.1Wählen Sie [Schützen] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option
118Sie können Bilder einzeln oder alle Bilder gleichzeitig von der CF-Karte löschen. Nur geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.Ein gelöschtes
119L Löschen von Bildern1Zeigen Sie ein Bild an. Drücken Sie die Taste <x>.2Zeigen Sie das Menü [Löschen] an. Drücken Sie die Taste <L>.
12Kurzanleitung1Legen Sie den Akku ein (S. 24).Informationen zum Aufladen des Akkus erhalten Sie auf Seite 22.2Bringen Sie das Objektiv an (S. 27).Ric
120Formatieren Sie die CF-Karte vor der Verwendung in der Kamera.Durch das Formatieren der CF-Karte werden sämtliche Daten auf der Karte gelöscht. Auc
121Direktes Druckenvon der KameraSie haben die Möglichkeit, die Kamera direkt an einen Drucker anzuschließen, um die auf der CF-Karte gespeicherten Bi
122Dieses Kapitel enthält die Verfahren für verschiedene Druckertypen. Befolgen Sie nach dem Abschnitt „Druckvorbereitung“ auf der nächsten Seite die
123Das direkte Drucken erfolgt vollständig über den LCD-Monitor Ihrer Kamera.1Wählen Sie [Verbindung] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>
Druckvorbereitung1243Schließen Sie die Kamera an den Drucker an. Informationen zur Auswahl der entsprechenden Kabel zum Anschließen der Kamera an den
125Druckvorbereitung6Zeigen Sie ein Bild an. Drücken Sie die Taste <x>.X Das Bild und eines der Symbole <w>, <A> oder <S>, di
126Die Einstellungsoptionen sind je nach Drucker unterschiedlich. Einige Einstellungen sind möglicherweise deaktiviert. Weitere Informationen finden S
127w Drucken mit PictBridge Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die in den Drucker eingelegte Papiergröße auszuwählen, und drücken Sie an
w Drucken mit PictBridge128Informationen zum Seitenlayout* Von den Exif-Daten werden Kameraname, Objektivname, Aufnahmemodus, Verschlusszeit, Blendenw
129w Drucken mit PictBridge5Starten Sie den Druckvorgang. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [Drucken] auszuwählen, und drück
13Kurzanleitung6Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1> (Vollautomatik) (S. 46).Alle erforderlichen Kameraeinstellungen werden automatisch eingest
1301Wählen Sie das zu druckende Bild aus. Vergewissern Sie sich, dass das Symbol <A> links oben auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird.
131A Drucken mit CP Direct4Stellen Sie die Optionen wie gewünscht ein. Legen Sie nach Bedarf die Einstellungen [Bild], [Ränder] und [Datum] fest. Dreh
A Drucken mit CP Direct1326Legen Sie die Zuschneideeinstellungen fest. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Weitere Informationen zum Zusc
1331Wählen Sie das zu druckende Bild aus. Vergewissern Sie sich, dass das Symbol <S> links oben auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird.
S Drucken mit Bubble Jet Direct1344Stellen Sie die Optionen wie gewünscht ein. Drehen Sie zur Auswahl der Menüoption das Schnelleinstellrad <5>,
135S Drucken mit Bubble Jet Direct7Starten Sie den Druckvorgang. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [Drucken] auszuwählen, un
136Sie können das Bild zuschneiden und wie bei einer erneuten Auswahl des Bildausschnitts nur den zugeschnittenen Bereich drucken.Schneiden Sie das Bi
137Festlegen der Zuschneideeinstellungen3Schließen Sie das Menü. Drücken Sie die Taste <0>.X Der Bildschirm für die Druckeinstellungen wird ern
138Wenn Sie direkt von der Kamera auf einen Drucker drucken, werden die Druckeinstellungen in der Kamera gespeichert. Um diese Einstellungen erneut zu
139DPOF: Digital PrintOrder FormatMit DPOF (Digital Print Order Format, Digitales Druckauftragsformat) können Sie über die Kamera festlegen, welche un
14Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten, die jeweils in Klammern angegeben sind (S. **).Überblick über die Komponenten der KameraDigitalau
140Legen Sie das Drucklayout, das Datum und die Dateinummer fest. Die Druckeinstellungen werden auf alle Bilder angewendet, die für den Druck ausgewäh
1413 Druckauftrag4 Schließen Sie das Menü. Drücken Sie die Taste <M>.X Der Bildschirm für den Druckauftrag wird erneut angezeigt. Wählen Sie a
3 Druckauftrag1421Wählen Sie [Auftrag] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [Auftrag] auszuwählen, und drücken Sie anschli
1433 DruckauftragBei [Übersicht]: Wenn Sie für das Bild das Druckformat [Übersicht] auswählen möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen <X> aus.
3 Druckauftrag144Der Druckauftrag kann auch für alle Bilder auf der CF-Karte eingestellt oder gelöscht werden. Bei Standarddruckformaten wird jeweils
145Mit einem Drucker, der mit direktem Drucken kompatibel ist, können Sie problemlos Bilder drucken, die mit DPOF festgelegt wurden.1Bereiten Sie die
3 Direktes Drucken mit DPOF146A CP Direct/S Bubble Jet Direct Legen Sie die Einstellungen für [Format] fest (S. 130/133).5Starten Sie den Druckvorgan
147Individualfunktionender KameraAktuelle Kameraeinstellungen können über die Einstellung <l> des Modus-Wahlrads gespeichert werden.Mithilfe der
148Die meisten der aktuellen Kameraeinstellungen können über die Einstellung <l> des Modus-Wahlrads gespeichert werden. Wählen Sie einen beliebi
1491Wählen Sie [Individualfunktionen (C.Fn)] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [c Individualfunktionen (C.Fn)] auszuwä
15Überblick über die Komponenten der KameraStativbuchseAkkufachabdeckung (S. 24)Akkufachen- triegelung (S. 24)<9> Multicontroller (S. 32)Suche
3 Einstellen von IndividualfunktionenN1501Wählen Sie [Einstellungen löschen] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [c Eins
1513 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn-01 Set-Taste b. AufnahmeSie können die der Taste <0> zugewiesene Funktion ändern. 0: Standard (
3 Einstellungen der IndividualfunktionenN152C.Fn-04 Auslöser/AE-Speicherung0: AF/AE-Speicherung1: AE-Speicherung/AFSchärfe und Belichtungsmessung könn
1533 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn-07 BlitzzündungDas Auslösen eines an einen PC angeschlossenen externen Blitzlichts oder eines Blitzge
3 Einstellungen der IndividualfunktionenN154C.Fn-10 Eingeblendete Anzeige0: An1: AusDas AF-Messfeld im Sucher leuchtet nicht rot auf. Für Situationen,
1553 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn-14 E-TTL II 0: MehrfeldVoll automatische Blitzlichtaufnahmen in allen Situationen, für Motive bei sch
3 Einstellungen der IndividualfunktionenN156C.Fn-17 AF-Feld Bereich0: Standard1: ErweitertWenn im AI SERVO AF-Modus das zentrale AF-Messfeld ausgewähl
1573 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn-19 Funktion d. AF-Stopptaste0: AF-Stopp1: AF-StartAF kann nur bei gedrückter AF-Stopptaste verwendet
3 Einstellungen der IndividualfunktionenN158C.Fn-00 MattscheibeDie Kamera verfügt über austauschbare Mattscheiben. Diese Individualfunktion ist so ein
159AnhangDieses Kapitel hilft Ihnen, die Kamerafunktionen besser zu verstehen. Hier erhalten Sie Informationen zu Kamerafunktionen und Systemzubehör s
Überblick über die Komponenten der Kamera16LCD-AnzeigeAuf der Anzeige werden nur die Informationen angezeigt, die für die jeweilige Aufnahme von Bedeu
160(Nicht möglich beim Modus <1> (Vollautomatik).)* Wenn der Fokus-Modusschalter des Objektivs auf <MF> eingestellt ist, wird die AE-Speic
161Die folgende Programmlinie gilt, wenn sich die Kamera im Modus <d> (Programmautomatik) befindet.Beschreibung der ProgrammlinieDie untere hori
162Versuchen Sie eventuelle Fehler zunächst mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt zu beheben. Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich an
163Fehlerbehebung Die automatische Abschaltung ist aktiviert.X Drücken Sie den Auslöser halb durch. Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktiviere
Fehlerbehebung164 Der Fokus-Modusschalter des Objektivs ist auf <MF> eingestellt.XStellen Sie den Fokus-Modusschalter des Objektivs auf <AF&g
165Wenn Fehler auftreten, wird auf der LCD-Anzeige „Err xx“ (Fehler xx) angezeigt. Befolgen Sie je nach Fehlercode die nachfolgend aufgeführten Anweis
166Wichtiges Zubehör (optional)Lithium-Ion-Akku BP-511ALeistungsstarker, zusätzlicher Lithium-Ion-Akku.Netzteil ACK-E2Stromversorgungsgeräte (Netzteil
167Wichtiges Zubehör (optional)Auslösekabel RS-80N3Dieses Auslösekabel reduziert Verwackelungsunschärfe bei Aufnahmen mit Superteleobjektiven, Makroau
168SystemübersichtAugenmuschel EbGummirahmen EbOkularverlängerung EP-EX15Winkelsucher CEF-ObjektiveLithium-Batterie CR2016zur Speicherung vonDatum un
169SystemübersichtKit zur Datenüberprüfung DVK-E2 (Version 2.2)PictBridge-kompatibler DruckerBubble Jet Direct-kompatibler DruckerCP-DruckerTimer- Au
17Überblick über die Komponenten der KameraSucheranzeigeAuf der Anzeige werden nur die Informationen angezeigt, die für die jeweilige Aufnahme von Bed
170•TypTyp: Digitale Autofokus/AE-SpiegelreflexkameraSpeichermedien: CF-Karte der Typen I oder II* Mit Microdrive- und CF-Karten mit 2 GB Speicherplat
171Technische Daten• WeißabgleichTyp:Auto, Natürliches Licht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Leuchtstoff, Blitz, manueller Weißabgleich, Farbtemperatu
Technische Daten172AF-Hilfslicht: Durch das spezielle Speedlite-Blitzgerät• BelichtungsregelungMessmodi: TTL-Offenblendenmessung mit 35 Messsektoren•
173Technische Daten• BetriebsartenBetriebsarten:Einzelbildaufnahme, Reihenaufnahme, Selbstauslöser (10 Sek.)Reihenaufnahme: M aximal drei Aufnahmen pr
Technische Daten174• Individuelle AnpassungSpeichern von Kameraeinstellungen:Über die Einstellung <l> des Modus-WahlradsIndividualfunktionen: 21
175Technische Daten• Akkuladegerät CB-5LKompatible Akkus: Lithium-Ion-Akku BP-511A, BP-514, BP-511 oder BP-512Netzkabellänge: ca. 1,8 mAufladungszeit:
Technische Daten176Hinweise für DeutschlandBatterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll! Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als End
177ÜbersichtAAC Adapter-Kit...166Adobe RGB...67AE (Belichtungsautomatik)...84A
178ÜbersichtFFarbraum ...67Farbsättigung...55Farbtemperatur...
179ÜbersichtPP (Programm) ...84PAL ...36, 116Papierauswahl ...
Überblick über die Komponenten der Kamera18Modus-WahlradAkkuladegerät CG-580In dieser Abbildung wird ein Akkuladegerät dargestellt. (S. 22)l : Anwende
BEDIENUNGSANLEITUNGDie in diesem Buch angeführten Bedienungsanleitungen gelten ab August 2005. Informationen zur Verwendung der Kamera mit S
19Überblick über die Komponenten der KameraAkkuladegerät CB-5LIn dieser Abbildung wird ein Akkuladegerät dargestellt. (S. 22)NetzkabelNetzkabelanschlu
2Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon-Produkt entschieden haben.Die EOS 5D ist eine leistungsstarke, digitale AF-Spiegelreflexkamera, die einen gr
20 Die in dieser Bedienungsanleitung für Tasten, Einstellräder und Einstellungen verwendeten Symbole und Abkürzungen entsprechen den Symbolen und Abkü
21Erste SchritteIn diesem Kapitel werden einige vorbereitende Schritte und Grundfunktionen der Kamera erklärt.Anbringen des TrageriemensFühren Sie den
221Nehmen Sie die Abdeckung ab. Wenn Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, bringen Sie die Abdeckung wieder an, um einen Kurzschluss zu vermeiden.2L
23Aufladen des Akkus Die Prozentangaben und Anzeigen auf dem Akkuladegerät entsprechen denen in der Tabelle links.AufladezustandRote Lampe0–50 %Blink
24Legen Sie einen voll aufgeladenen Lithium-Ion-Akku BP-511A in die Kamera ein.1Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Schieben Sie den Hebel in die
25Einlegen und Entnehmen des AkkusLebensdauer des Akkus Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines vollständig aufgeladenen Akku
26Mit dem Netzteil ACK-E2 (optional) kann die Kamera an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden, um den Akku aufzuladen.1Schließen Sie den Gl
271Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie die hintere Objektivkappe und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie be
28Aufgenommene Bilder werden auf der CF-Karte (optional) gespeichert.Trotz unterschiedlicher Breite der Kartentypen kann entweder eine CF-Karte des Ty
29Einlegen und Entnehmen der CF-Karte1Öffnen Sie die Abdeckung. Stellen Sie den Schalter <4> auf <2>. Vergewissern Sie sich, dass auf de
3Stellen Sie sicher, dass die folgenden Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fe
30Die Kamera kann nur verwendet werden, wenn der Schalter <4> eingeschaltet ist.<2>: Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet
31GrundfunktionenDas Haupt-Wahlrad <6> wird hauptsächlich für aufnahmespezifische Einstellungen verwendet.(1)Drücken Sie eine Taste, und drehen
Grundfunktionen32Das Schnelleinstellrad <5> wird hauptsächlich für aufnahmespezifische Einstellungen und zur Auswahl der Komponenten des LCD-Mon
33Die verschiedenen optionalen Einstellungen über die Menüs ermöglichen es, die Bildaufnahmequalität, den Bildstil, das Datum und die Uhrzeit, Individ
Menüfunktionen341Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste <M>. Drücken Sie die Taste erneut, um das Menü zu schließen.2Wäh
35Menüfunktionen<z> Aufnahmemenü (Rot)<x> Wiedergabemenü (Blau) Im Modus <1> (Vollautomatik) nicht angezeigte Komponenten. Im Mod
Menüfunktionen36<c> Einstellungsmenü (Gelb) Im Modus <1> (Vollautomatik) nicht angezeigte Komponenten. Der LCD-Monitor kann bei Aufnahm
37Menüfunktionen1Wählen Sie [Einstellungen löschen] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [c Einstellungen löschen] auszuwä
38Sie können für die Oberfläche des LCD-Monitors eine von 15 Sprachen einstellen.1Wählen Sie [Sprache] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5&g
39Sie können die Zeitdauer für die automatische Abschaltung festlegen, sodass die Kamera automatisch abgeschaltet wird, wenn sie während des festgeleg
41234EinleitungKomponentenprüfliste ... 3Inhaltsüberblick ...
40Stellen Sie Datum und Uhrzeit wie in den Abbildungen gezeigt ein.1Wählen Sie die Option [Datum/Uhrzeit] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <
41Die Batterie zur Speicherung von Datum und Uhrzeit speichert die Einstellung von Datum und Uhrzeit auf der Kamera. Die Lebensdauer der Batterie betr
42Der Bildsensor übernimmt die Funktion des Films bei einer Kleinbildkamera. Wenn sich auf dem Bildsensor Staubpartikel befinden, können auf den Bilde
433 Reinigen des CMOS-SensorsN4Reinigen Sie den Bildsensor. Verwenden Sie einen Blaseball, um vorsichtig die auf der Oberfläche des Bildsensors vorha
44Durch die Anpassung der Dioptrieneinstellung an Ihre Sehstärke, wird die Sucheranzeige scharf dargestellt, ohne dass das Tragen einer Brille erforde
45Fotografieren mit demVollautomatikmodusIn diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den über das Modus-Wahlrad einstellbaren Modus <1> (Vollautomat
46In diesem Modus müssen Sie lediglich ein Motiv auswählen und den Auslöser drücken, um schnell und einfach Bilder aufzunehmen. Da Motive mit jedem de
471Vollautomatik5Lösen Sie aus. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser ganz durch.XDas aufgenommene Bild wird etwa 2
48Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein möchten. 1Drücken Sie die Taste <R> (9).2Wählen Sie <j> aus. Beo
49BildeinstellungenIn diesem Kapitel werden die Einstellungen von Digitalaufnahmen für Bildaufnahmequalität, Bildstil, ISO-Empfindlichkeit, Weißabglei
5Inhalt8910567Auswählen des AF-Messfelds...77Scharfeinstellung auf ein außermit
50In den Modi 73 / 83 / 74 / 84 / 76 / 86 werden Aufnahmen im weit verbreiteten JPEG-Format gespeichert. Für im Modus <1> aufgenommene Bilder is
513 Einstellen der Bildaufnahmequalität Die Anzahl möglicher Aufnahmen und die maximale Anzahl der Reihenaufnahmen (S. 52) gilt für Canon CF-Karten mi
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität52Die maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen ist abhängig von der Bildaufnahmequalität. Sie wird jeweils unter der B
53Durch die Auswahl eines Bildstils können Sie den gewünschten Bildeffekt erreichen.Sie können auch die Einstellungen für jeden Bildstil anpassen, um
3 Auswählen eines BildstilsN54 Schwarz/WeißFür Schwarzweißbilder. Anw. Def. 1 bis 3Sie können Ihre eigenen Bildstileinstellungen speichern (S. 58).
55Sie können den Bildstil anpassen, indem Sie individuelle Parameter, wie [Schärfe] und [Kontrast], ändern. Informationen zum Anpassen der Einstellung
3 Anpassen des BildstilsN56Für Schwarzweißaufnahmen können Sie neben [Schärfe] und [Kontrast] auch die Einstellungen für [Filtereffekt] und [Monochr.
573 Anpassen des BildstilsNFiltereffekteBei Digitalbildern kann der gleiche Effekt wie bei Verwendung von Filtern bei Schwarzweißfilmen erzielt werden
58Sie können Ihren eigenen Bildstil unter den Menüoptionen [Anw. Def. 1] bis [Anw. Def. 3] speichern.Dabei können Sie Schärfe, Kontrast und weitere Pa
593 Speichern des BildstilsN 4Legen Sie die gewünschten Parameter fest. Wählen Sie einen Parameter wie z. B. [Schärfe] mit dem Schnelleinstellrad <
6InhaltsüberblickBildqualität Einstellen von Bildeffekten Î S.53 (Auswählen eines Bildstils) Einstellen individueller BildeffekteÎ S.55 (Anpassen de
60Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben wird. Je höher der Wert, desto höher ist die Lichtempfindlichkeit.
61Mit der Einstellung <Q> wird in der Regel der optimale Weißabgleich automatisch festgelegt. Wenn mit <Q> keine natürlichen Farben erziel
62Beim individuellen Anpassen des Weißabgleichs fotografieren Sie ein weißes Objekt, das als Grundlage für die Weißabgleicheinstellung dient. Durch di
633 Manueller WeißabgleichN Falls das unter Schritt 1 aufgenommene Bild unter- oder überbelichtet ist, kann unter Umständen kein korrekter Weißabglei
64Sie können die Standardfarbtemperatur für die Weißabgleicheinstellung korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem
65Mit nur einer Aufnahme können drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton gleichzeitig aufgenommen werden. Das Bild wird im Weißabgleichmodus auf Grun
3 Automatische WeißabgleichreiheN663Lösen Sie aus.XWurde eine blau/gelbe Streuung festgelegt, werden drei Bilder auf der CF-Karte in der folgenden Rei
67Der Farbraum bezieht sich auf die Palette der reproduzierbaren Farben. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf [sRGB]
68Sie können problemlos Ordner anlegen und auswählen, in denen die aufgenommenen Bilder gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um eine optionale
693 Anlegen und Auswählen eines Ordners Zeigen Sie den Bildschirm zum Wählen/Anlegen eines Ordners an, und drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>
7Inhaltsüberblick Aufnehmen sich bewegender Motive und unscharfer HintergrundÎ S.86 (s Blendenautomatik) Unscharfer Hintergrund oder exakte Scharfein
70Die Dateinummer entspricht der Bildnummer auf dem Rand einer Filmrolle. Der Zählstart kann auf drei verschiedene Arten erfolgen: [Reihenauf.], [Auto
713 Methoden zur DateinummerierungBei jedem Austausch der CF-Karte wird die Dateinummerierung auf die erste Dateinummer (0001) zurückgesetzt. Da die D
72Wenn die Kamera aufnahmebereit ist, drücken Sie die Taste <B>. Daraufhin werden die aktuellen Einstellungen auf dem LCD-Monitor angezeigt.Zeig
73Einstellen des AF-Modus, derMessmodi und der BetriebsartenDer Sucher verfügt über neun AF-Messfelder. Durch Auswahl eines geeigneten AF-Messfelds kö
74Der AF-Modus ist der Vorgang zur automatischen Scharfeinstellung. Es stehen drei AF-Modi zur Verfügung. Der One-Shot AF-Modus ist für stationäre Obj
75f Auswählen des AF-ModusNWenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird der Autofokus aktiviert und die Scharfeinstellung vorgenommen.XDas von der Ka
f Auswählen des AF-ModusN76* Predictive AFWenn sich ein Objekt mit konstanter Geschwindigkeit auf die Kamera zu bewegt bzw. sich davon entfernt, kann
77Das AF-Messfeld wird zur Fokussierung verwendet. Es kann automatisch von der Kamera oder manuell vom Benutzer ausgewählt werden.Im Modus <1> (
S Auswählen des AF-MessfeldsN78 Drücken Sie die Taste <S>, und drehen Sie dann das Haupt-Wahlrad <6> bzw. das Schnelleinstellrad <5>
79Nach dem Erreichen der Scharfeinstellung können Sie die Schärfe auf ein Motiv speichern und das Bild erneut aufnehmen. Dies wird als Schärfenspeiche
8SicherheitshinweiseBefolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materials
80Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator <o> blinkt):Motive, die sich nur schwer scha
81Es stehen vier Messmodi zur Verfügung: Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung und mittenbetonte Integralmessung. Im Modus <1> (Vollauto
82Es stehen Betriebsarten für die Einzelbildaufnahme und die Reihenbildaufnahme zur Verfügung. Im Modus <1> (Vollautomatik) wird die Betriebsart
83Erweiterte FunktionenIn allen Aufnahmemodi außer dem Modus <1> (Vollautomatik) können Sie nach Bedarf Verschlusszeiten oder Blendenwerte auswä
84Ebenso wie der Modus <1> (Vollautomatik) kann auch dieser Modus in sämtlichen Aufnahmesituationen verwendet werden. Die Kamera wählt Verschlus
85d Programmautomatik Wenn „30"“ und die größte Blendenöffnung aufleuchten, ist die Aufnahme unterbelichtet. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit
86In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt. D
87s Blendenautomatik Wenn die größte Blendenöffnung aufleuchtet, ist die Aufnahme unterbelichtet. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> eine lä
88In diesem Modus wählen Sie den gewünschten Blendenwert, und die Kamera stellt entsprechend der Helligkeit des Motivs die geeignete Verschlusszeit ei
89f Zeitautomatik Blinkt die Verschlusszeit „30"“, ist die Aufnahme unterbelichtet. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> eine größere Ble
9• Wenn Sie die Ausrüstung fallen lassen und das Gehäuse aufbricht, sodass die Innenteile offen liegen, berühren Sie diese nicht, da möglicherweise di
90In diesem Modus wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert aus. Stellen Sie die Belichtung mithilfe der Belichtungsstu
91a Manuelle Belichtungssteuerung5Stellen Sie die Belichtung ein. Überprüfen Sie den Belichtungswert, und stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit u
92Mithilfe der Belichtungskorrektur kann die von der Kamera festgelegte standardmäßige Belichtungseinstellung geändert werden. Sie können das Bild auf
93Durch die automatische Änderung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts streut die Kamera die Belichtung für drei aufeinander folgende Aufnahmen au
3 Belichtungsreihenautomatik (AEB)N94 Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, um den AEB-Streuwert auf < > einzustellen. Die AEB-Belichtungsreihe
95Mit dieser Funktion können Belichtungseinstellung und Scharfeinstellung unabhängig voneinander eingestellt werden. Nach der Speicherung wird die Bel
96Bei Langzeitbelichtungen bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen,
97Die Spiegelverriegelung wird mithilfe der Individualfunktion C.Fn-12 [Spiegelverriegelung] aktiviert [1: Eingeschaltet] (S. 154). Der Spiegel kann s
98Die LCD-Anzeige verfügt über eine Beleuchtung.Jedes Mal, wenn Sie die Taste <U> drücken, wird die Beleuchtung der LCD-Anzeige ein- bzw. ausges
99Sie können den Signalton ausschalten, damit er in den Aufnahmemodi nicht ertönt.1Wählen Sie [Piep-Ton] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5
Comentarios a estos manuales