Bitte lesen Sie unbedingt den Abschnitt „Sicherheitshinweise“, um eine ordnungsgemäße Verwendung
sicherzustellen. Es wird empfohlen, dieses Installationshandbuch zur zukünftigen Verwendung griffbereit
aufzubewahren.
* Einige Kameras sind in bestimmten Ländern oder Regionen nicht erhältlich.
Vorsicht
Die Montage ist von fachkundigem Personal vorzunehmen. Die Kamera niemals selbst
installieren. Anderenfalls besteht unnötiges Unfallrisiko (u. a. Beschädigung der Kamera) oder
Stromschlaggefahr.
Überprüfen des Lieferinhalts
Kamera, Schrauben (M4) x 4 Schablone
Installationshandbuch (dieses Dokument)
Installations-CD-ROM Garantiekarte
Deckenplatte
Sicherungsseil, Schrauben (M4) x 1
Spezialschlüssel
Netzschnittstellenkabel
IE/A-Schnittstellenkabel (BK2-0035-000)
Wasserabweisendes Band Erläuterungsblatt zum wasserfesten Abdichten
Das Kameramodell verdeutlichende Symbole
Kameraspezifische Funktionen werden mit den folgenden Symbolen aufgeführt.
: VB-M641VE : VB-M640VE
BID-7105-000
© CANON INC. 2017 Printed in Japan
Sicherheitshinweise – Symbole
In diesem Installationshandbuch kennzeichnen die folgenden Symbole wichtige Informationen, die Sie aus
Sicherheitsgründen besonders beachten sollten. Für jedes Symbol werden Erklärungen bereitgestellt, damit Benutzer
die Bedeutung jedes Symbols verstehen. Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet bzw. befolgt werden.
Achtung
Diese Hinweise verweisen auf wichtige Informationen, deren Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Vorsicht
Solche Hinweise kennzeichnen wichtige Informationen, deren Nichtbeachtung zu
Verletzungen führen kann.
Vorsicht
So gekennzeichnete Hinweise verweisen auf wichtige Informationen, deren
Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.
Wichtig
Dieses Symbol verweist auf wichtige Informationen, die unbedingt zu beachten sind.
Hinweis
So gekennzeichnete Abschnitte enthalten weitere bzw. weiterführende
Informationen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zur Installation
Achtung
Die Kamera NICHT an folgenden Standorten installieren:
• Standorte, die direkter Sonneneinstrahlung, Wärmequellen oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind
• Standorte in der Nähe von offenem Feuer oder brennbaren Flüssigkeiten (Alkohol, Lösungsmittel,
Treibstoff usw.)
• Standorte, die Ruß oder Dampf ausgesetzt sind
• Schwer zugängliche oder enge Räume
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
• Isolieren Sie die Enden von Kabeln, die Sie nicht verwenden.
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Hinweise zur externen Stromversorgung
• Verwenden Sie zur Stromversorgung der Kamera nur das spezielle Netzgerät (separat erhältlich).
• Stellen Sie keine schweren Objekte auf dem Stromkabel (oder dem LAN-Kabel bei einer
PoE-Stromversorgung) ab.
• Achten Sie darauf, das Stromkabel (oder LAN-Kabel bei einer PoE-Stromversorgung) nicht in die
Länge zu ziehen, zu knicken, zu beschädigen oder zu ändern.
•
Den Netzgerät (separat erhältlich) nicht mit Tüchern o. Ä. bedecken oder umwickeln.
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Vorsicht
Bei Fragen zur Installation oder Wartung der Kamera wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem
Sie das Produkt erworben haben.
• Die Installation sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden sowie allen regionalen
Bestimmungen und Vorschriften entsprechen.
• Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Oberfläche das Gesamtgewicht der Kamera und der
Zubehörteile tragen kann. Auf ausreichende Befestigung achten.
• Verwenden Sie Montageschrauben, die für die Art von Oberfläche geeignet sind, an der die Kamera
montiert werden soll.
• Um etwaige Verletzungen und Beschädigungen durch fehlerhafte Teile zu vermeiden, sind Halterungen
und Schrauben in regelmäßigen Abständen auf Rost und lockere Teile zu überprüfen.
• Die Kamera nicht an bzw. auf instabilen Oberflächen oder an Standorten installieren, wo die Kamera
starken Erschütterungen, Salz oder korrosiven Gasen ausgesetzt ist.
• Montieren Sie die Kamera nicht an Standorten, die starkem Wind ausgesetzt sind.
• Montieren Sie die Kamera nicht an einem Standort, an dem sich Schnee direkt auf der Kamera
ansammeln kann.
•
Bei der Montage unbedingt das Sicherungsseil verwenden.
Anderenfalls kann die Kamera evtl. herunterfallen oder andere Unfälle wären die Folge.
• Die Kanten von Metallteilen nicht mit bloßen Händen berühren.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich bei der Installation nicht die Finger einklemmen.
Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
Wir behalten uns Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Ankündigung vor.
Vorsicht
• Objektiveinheit nicht von Hand bewegen.
• Montieren Sie die Kamera nicht an instabilen Oberflächen.
• Trotz Stoßfestigkeit wird empfohlen, die Kamera NICHT an bzw. auf unzureichend befestigten bzw.
tragfähigen Oberflächen oder an Standorten zu installieren, wo die Kamera starken Erschütterungen
ausgesetzt ist.
• Warten Sie nach dem Trennen der Stromversorgung mindestens fünf Sekunden, bevor Sie die
Stromversorgung wiederherstellen.
• Ergreifen Sie vor der Ausführung jeglicher Installationsschritte Maßnahmen zur Beseitigung von
statischer Elektrizität.
• Falls Kondensation auftritt, warten Sie mit dem Einschalten, bis die Kondensation sich verflüchtigt hat.
• Versehen Sie die Kamera bei Installation im Freien mit Wasser-/Staubschutz.
Bei Nichtbeachtung können Fehlfunktionen auftreten.
• Achten Sie darauf, keine Leitungen oder Rohre zu beschädigen.
Bei Nichtbeachtung können Sachschäden auftreten.
Wichtig
• Es wird empfohlen, einen Blitzableiter (Überspannungsschutzgerät) als Maßnahme gegen Ausfälle aufgrund von
Blitzeinschlag zu montieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website.
Sicherheitshinweise zur Installation der Kamera im Freien
Wenn Sie die Kamera im Freien montieren, ist im Sinne der Außenbeständigkeit
(Staub/Wasserschutz) sorgfältig vorzugehen
.
• Verwenden Sie die Sonnenschutzabdeckung (separat erhältlich), wenn Sie die
Kamera an einem Standort mit direkter Sonneneinstrahlung montieren.
• Umwickeln Sie die Kabelverbindungen und die Enden von Kabeln, die nicht
verwendet werden, einschließlich deren Anschlüsse, vollständig bis zum
Kabelaußenmantel mit wasserabweisendem Band, damit kein Wasser eindringen
kann. Informationen zum Umwickeln mit wasserabweisendem Band entnehmen Sie
dem dazugehörigen Erläuterungsblatt.
• Bei vertikaler Montage der Kamera an Wänden o. Ä. ist darauf zu achten, dass die
Kabel und das Verbundrohr nach unten weisen, um das Eindringen von Regenwasser
zu verhindern.
• Wenn die Verkabelung durch Verbinden der Kamera mit dem Verbundrohr (3/4“, NPSM)
erfolgt, überbrücken Sie die Lücke mit dem Klemmenadapter (separat erhältlich).
Umwickeln Sie beim Verbinden von Klemmenadapter und Rohr das Rohrende
gegebenenfalls mit Teflonband, damit kein Wasser eindringen kann, entfernen Sie etwaige
Verunreinigungen und achten Sie auf eine feste Verbindung. Tragen Sie nach dem
Anbringen des Rohrs gegebenenfalls Silikondichtstoff auf, um das Rohr zu versiegeln.
• Bringen Sie das Kuppelgehäuse mit den Befestigungsschrauben fest an der
Kamera-Haupteinheit an. Achten Sie dabei darauf, dass keine Kabel zwischen der
Haupteinheit und dem Kuppelgehäuse gequetscht bzw. geknickt werden.
Sicherheitshinweise zu Verwendung und Betrieb
Achtung
•
Bei anzunehmendem Defekt (Rauch, ungewöhnliche Geräusche, Hitzeentwicklung oder Geruchsbildungen)
die Kamera sofort ausschalten. Wenden Sie sich in solchen Fällen an Ihren Fachhändler.
Bei weiterer Benutzung der Kamera besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
• Bei einem Gewitter sollten Sie die Montage oder Wartung usw. beenden und weder die Kamera
berühren noch die Verbindung des Kabels fortsetzen.
• Zerlegen und verändern Sie die Kamera nicht.
• Das Anschlusskabel nicht beschädigen.
• Führen Sie keine Fremdkörper wie Wasser oder Metall in die Kamera ein.
• Keine brennbaren Sprühmittel in der Nähe der Kamera verwenden.
• Bei Nichtbenutzung der Kamera für einen längeren Zeitraum LAN-Kabel, externe Stromkabel bzw.
Netzgerät (separat erhältlich) von der Kamera trennen.
• Zum Reinigen der Kamera keine brennbaren Flüssigkeiten und Lösungsmittel wie z. B. Alkohol,
Verdünner oder Benzin verwenden.
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Technische Daten
Daten, die nachfolgend nicht aufgeführt werden, finden Sie bei den Installationsverfahren oder im Anhang –
Technische Daten der Bedienungsanleitung.
Kamera
Objektiv 2,4-facher optischer Zoom (4-facher digitaler Zoom) (elektrischer Antrieb)
Gesichtsfeld Für Bildformat 16:9
Horizontal: 111,5° (W) – 46,2° (T)
Vertikal: 60,5° (W) – 25,9° (T)
Für Bildformat 4:3
Horizontal: 111,5° (W) – 46,2° (T)
Vertikal: 81,7° (W) – 34,6° (T)
Mindestbeleuchtungsstärke
Tagmodus (Farbe):
0,02 Lux (F1.2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur, 50IRE)
Nachtmodus (Schwarzweiß):
0,001 Lux (F1.2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur, 50IRE)
Beim Verwenden der Dome-Einheit (Rauchglas) (separat erhältlich)
Tagmodus (Farbe):
0,04 Lux (F1.2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur, 50IRE)
Nachtmodus (Schwarzweiß):
0,002 Lux (F1.2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur, 50IRE)
Schwenkwinkelbereich 350° (±175°)
Neigungswinkelbereich 150° (±75°)
Drehwinkelbereich 350° (±175°)
Schnittstelle
Netzwerkanschluss*
LAN x 1 (RJ45, 100Base-TX (Auto/Vollduplex/Halbduplex))
* Verwenden Sie ein LAN-Kabel der Kategorie 5 oder höher, das maximal 100 m lang ist.
Audio-Eingangsanschluss
3,5 mm Miniklinkenbuchse (Mono)
(Standardanschluss
LINE IN (Anschluss an ein verstärktes Mikrofon) oder
für LINE IN und MIC IN)
MIC IN (Anschluss an ein Mikrofon ohne Verstärker)
Auf der Einstellungsseite kann zwischen Hochpegel- (LINE IN) und Mikrofoneingang (MIC IN)
umgeschaltet werden.
Audio-Ausgangsanschluss
3,5 mm Miniklinkenbuchse (Mono)
(LINE OUT)
LINE OUT (Verbindung zu einem Lautsprecher mit Verstärker)
E/A-Anschluss von Eingang x 2, Ausgang x 2
externem Gerät
Speicherkarte * Kompatibel mit microSD-Speicherkarte, microSDHC-Speicherkarte, microSDXC-Speicherkarte.
* Um die Verlässlichkeit der Aufnahmegeschwindigkeit zu garantieren, wird empfohlen, Produkte der KLASSE 10
zu verwenden. Bei hohen Zugangsbelastungen (z. B. Löschen von Daten bei gleichzeitiger Aufnahme) kann
die Verlässlichkeit auch dann nicht garantiert werden, wenn Produkte der KLASSE 10 verwendet werden.
Sonstiges
Betriebsumgebung Temperatur:
- Bei direkter Sonneneinstrahlung ist eine
Sonnenschutzabdeckung (separat erhältlich) erforderlich
.
Bei Verwendung der Heizeinheit (separat erhältlich)
Betriebstemperaturbereich:
AC: -40°C – +55°C
DC, PoE: -10°C – +55°C
Anfangstemperaturbereich:
AC: -30°C – +55°C
DC, PoE: -10°C – +55°C
Bei Nichtverwendung der Heizeinheit (separat erhältlich)
AC, DC, PoE: -10°C – +55°C
Luftfeuchtigkeit: 5 % – 85 % (nicht kondensierend)
Temperatur:
PoE: -10°C – +55°C
– Bei direkter Sonneneinstrahlung ist eine
Sonnenschutzabdeckung (separat erhältlich) erforderlich
.
Luftfeuchtigkeit: 5 % – 85 % (nicht kondensierend)
Aufbewahrungsumgebung
Temperatur: -30°C – +60°C
Luftfeuchtigkeit: 5 % – 90 % (nicht kondensierend)
Montagemethode Deckenhalterung/Oberflächenhalterung
Stromversorgung
PoE: PoE-Stromversorgung über LAN-Anschluss (nach IEEE802.3at Typ 1)
Netzgerät: PA-V18 (100 – 240 V DC) (separat erhältlich)
Externe Stromversorgung: 24 V AC/12 V DC
PoE: PoE-Stromversorgung über LAN-Anschluss (nach IEEE802.3at Typ 1)
Klemmenadapter
(separat erhältlich)
Stromverbrauch PoE: Max. ca. 8,9 W*
1
Netzgerät PA-V18: Max. ca. 10,5 W (100 V AC)
Max. ca. 10,6 W (240 V AC)
DC: Max. ca. 9,5 W
AC: Max. ca. 9,1 W
Max. ca. 21,7 W*
2
*1 Ausrüstung zur Stromversorgung der Klasse 0 (erfordert 15,4 W)
*2 Bei Verwendung der Heizeinheit (separat erhältlich)
PoE: Max. ca. 8,9 W*
* Ausrüstung zur Stromversorgung der Klasse 0 (erfordert 15,4 W)
Gewicht
Circa 1620 g
Circa 1590 g
Stoßfestigkeit IK10 (20J)
Staubschutz/
Wasserschutz
IP66
Komponenten der Kamera
Comentarios a estos manuales