BEDIENUNGSANLEITUNGBEDIENUNGSANLEITUNGDEUTSCHDer technische Stand für diese Bedienungsanleitung ist August 2007. Informationen zur Kompatibili
10SicherheitshinweiseBefolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Material
100Aufnahmen mit dem integrierten BlitzgerätEffektiver Bereich des integrierten Blitzgeräts [ca. Meter]Mit der Lampe zur Verringerung roter Augen kann
101Aufnahmen mit dem integrierten BlitzgerätWie bei der normalen Belichtungskorrektur können Sie auch bei Blitzaufnahmen Belichtungskorrekturwerte ein
102Aufnahmen mit dem integrierten BlitzgerätBei der FE-Blitzbelichtungsspeicherung wird der richtige Blitzbelichtungswert für einen beliebigen Teil de
103Sie können das integrierte Blitzgerät und das externe Speedlite auch über das Menü einstellen. Das Menü für das externe Speedlite ist nur bei Speed
1043 BlitzsteuerungN E-TTL IIBei normalen Blitzlichtaufnahmen wird hier [Mehrfeld] eingestellt.Wenn Sie [Integral] einstellen, wird die Blitzbelichtu
105Funktioniert wie ein integrierter Blitz und ist einfach zu bedienen.Bei einem an der Kamera angebrachten Speedlite der EX-Serie wird fast die gesam
106Externe SpeedlitesSynchronzeitDie Digitalkamera kann kompakte Blitzgeräte anderer Hersteller mit bis zu 1/250 Sek. synchronisieren. Große Studio-Bl
1076Livebild-Aufnahmenaus der FerneEs ist möglich, Aufnahmen zu machen, während ein Echtzeitbild am LCD-Monitor der Kamera oder auf einem PC-Bildschir
108Es ist auch möglich, statt durch den Sucher zu schauen, bei der Aufnahme ein Echtzeitbild auf dem LCD-Monitor der Kamera zu betrachten. Livebild-Au
109Livebild-Aufnahmen aus der FerneNDrücken Sie auf der aufnahmebereiten Kamera die Taste <0>.X Das Livebild wird auf dem LCD-Monitor in Echtzei
11• Wenn Sie die Ausrüstung fallen lassen und das Gehäuse aufbricht, sodass die Innenteile offen liegen, berühren Sie diese nicht, da möglicherweise d
110Livebild-Aufnahmen aus der FerneN1Bringen Sie den Fokussierungsrahmen in die Position, die Sie scharfstellen möchten. Verschieben Sie den Fokussier
111Livebild-Aufnahmen aus der FerneN1Prüfen Sie den Bildausschnitt. Drücken Sie die Taste <u>, um den Bildausschnitt in der Vollbildanzeige zu
112Livebild-Aufnahmen aus der FerneN Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die Informationsanzeige.Anzeige von InformationenFo
113Livebild-Aufnahmen aus der FerneNIm Folgenden finden Sie die Anleitungen zum Einstellen von [Geräuschl.Aufn] im Menü [6 Livebild Funktionseinstellu
114Livebild-Aufnahmen aus der FerneNWenn Sie [8C.Fn III -6] (AF during Live View shooting/AF bei der Livebild-Aufnahme) auf [Aktiv] einstellen, können
115 7BildwiedergabeIn diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Bilder wiedergeben, Bilder löschen und Bilder auf dem Fernsehbildschirm anzeigen.Für Bi
1161Zeigen Sie ein Bild an. Drücken Sie die Taste <x>.X Das zuletzt aufgenommene oder zuletzt angezeigte Bild wird angezeigt.2Wählen Sie das Bi
117x Bildwiedergabe Informationen zur ÜberbelichtungswarnungWenn das Menü [4 Überbelichtungswarnung] auf [Aktiv] eingestellt ist, blinken die überbel
118x Bildwiedergabe Informationen zum HistogrammIm Helligkeitshistogramm sind die Verteilung der Belichtungsstufen, die Helligkeit insgesamt und die
119x Bildwiedergabe1Aktivieren Sie die Übersichtsanzeige. Drücken Sie während der Bildwiedergabe auf die Taste <I>.XDie Übersicht mit 4 Bildern
12Kamerapflege Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen physischen Belastungen aus. Die Kamera is
120x BildwiedergabeVergrößern Sie das Bild. Drücken Sie während der Bildwiedergabe die Taste <u>, um das Bild zu vergrößern. Wenn Sie die Taste
121x BildwiedergabeSie können die auf einer CF-Karte gespeicherten Bilder in einer automatischen Diashow anzeigen. Jedes Bild wird ca. 4 Sekunden lang
122x BildwiedergabeWenn Sie die Kamera mit dem im Lieferumfang enthaltenen Videokabel an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie die aufgenommenen Bi
123Bilder können vor versehentlichem Löschen geschützt werden.1Wählen Sie [Bilder schützen]. Wählen Sie auf der Registerkarte [3] die Option [Bilder
124Sie können Bilder auswählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen. Geschützte Bilder (S. 123) werden nicht gelöscht.Ein gelöscht
125Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors nach Wunsch anpassen.1Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [6] die Option
126Ändern von Einstellungen zur BildwiedergabeAufnahmen im Hochformat werden automatisch gedreht, damit sie auf dem LCD-Monitor der Kamera und dem PC
1278SensorreinigungDie Kamera besitzt eine selbstreinigende Sensoreinheit (Self Cleaning Sensor Unit) an der Vorderseite des Sensors (Tiefpassfilter),
128Wenn Sie den POWER-Schalter auf <1/J> oder <2> stellen, wird durch die Self Cleaning Sensor Unit automatisch eine Selbstreinigung (etwa
129Normalerweise wird durch die Self Cleaning Sensor Unit der meiste Staub, der auf Aufnahmen sichtbar sein könnte, entfernt. Für den Fall, dass trotz
13Maßnahmen zur Vermeidung von SchädenLCD-Anzeige und LCD-Monitor Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie ausgestattet ist und 99,99
1303 Anfügen von StaublöschungsdatenN3Fotografieren Sie ein rein weißes Objekt. Halten Sie einen Abstand von 20 bis 30 cm ein, und stellen Sie sicher,
131Staub, der durch die automatische Sensorreinigung nicht entfernt werden konnte, kann manuell beseitigt werden, z. B. mit einem Blasebalg.Die Oberfl
1323 Manuelle SensorreinigungN Führen Sie während der Sensorreinigung nicht die folgenden Aktionen aus. Da der Verschluss beim Ausschalten geschlosse
1339Direktes Drucken von der Kamera/Digital Print Order FormatSie haben die Möglichkeit, die Kamera direkt an einen Drucker anzuschließen, um die auf
134Sie führen den Direktdruck vollständig über den LCD-Monitor Ihrer Kamera aus.1Stellen Sie den POWER-Schalter der Kamera auf <2>.2Richten Sie
135Druckvorbereitung6Zeigen Sie ein Bild an. Drücken Sie die Taste <x>.X Das Bild wird angezeigt, und das Symbol <w> oben links weist dar
136Die Anzeige- und Einstellungsoptionen sind je nach Drucker unterschiedlich. Möglicherweise sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Weitere Informa
137wDrucken Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die in den Drucker eingelegte Papiergröße auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Ta
138wDrucken4Stellen Sie die Druckeffekte ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Opt
139wDrucken5Stellen Sie die Einbelichtung von Datum und Dateinummer ein. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Drehen Sie das Schnelleinstel
14Kurzanleitung1Legen Sie den Akku ein. (S. 26).Informationen zum Aufladen des Akkus erhalten Sie auf Seite 24.2Bringen Sie das Objektiv an. (S. 30).W
140wDruckenWählen Sie in Schritt 4 auf Seite 138 den Druckeffekt aus. Drücken Sie die Taste <B>, wenn das Symbol <e> neben <z> angez
141wDruckenSie können ein Bild zuschneiden und wie bei einer erneuten Auswahl des Bildausschnitts nur den gewünschten Bereich drucken. Schneiden Sie d
142wDrucken Je nach Drucker wird der zugeschnittene Bildbereich unter Umständen nicht wie eingestellt gedruckt. Je kleiner der Zuschneiderahmen ausf
143Stellen Sie hier das Drucklayout sowie die Einbelichtung des Datums und der Datei-Nr. ein. Die Druckeinstellungen werden auf alle Bilder angewendet
144W Digitales Druckauftragsformat (DPOF)4 Beenden Sie die Einstellung. Drücken Sie die Taste <7>.X Der Bildschirm für den Druckauftrag wird er
145W Digitales Druckauftragsformat (DPOF) BildwahlWählen Sie diese Option aus, um Bilder einzeln zu bestellen.Drücken Sie zur Anzeige von drei Bilder
146Mit einem PictBridge-Drucker können Sie mit DPOF ausgewählte Bilder ganz einfach drucken.1 Treffen Sie die Vorbereitungen für das Drucken. Siehe S
14710Übertragen von Bildernauf einen PCMithilfe der Kamera können Sie Bilder auf der CF-Karte auswählen und direkt an einen PC übertragen.Wenn die im
148Installieren Sie erst die Software von der EOS DIGITAL Solution Disk (auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM) auf dem PC, bevor Sie
149d Übertragen von Bildern auf einen PCDie auf den PC übertragenen Bilder werden nach dem Aufnahmedatum geordnet und im Ordner [Eigene Bilder] (Windo
15Kurzanleitung6Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1> (Vollautomatik) (S. 46).Alle erforderlichen Kameraeinstellungen werden automatisch eingest
150d Übertragen von Bildern auf einen PCAuf der Registerkarte [3] können Sie mithilfe der Option [Transferauftrag] die Bilder auswählen, die an einen
15111Individualfunktionender KameraMit Individualfunktionen können Sie die Kamerafunktionen Ihren Vorlieben anpassen. Außerdem können Sie die aktuelle
1521Wählen Sie [8] aus. Drehen Sie das Haupt-Wahlrad <6>, um die Registerkarte [8] auszuwählen.2Wählen Sie die Gruppe aus. Drehen Sie das Schnel
1533 Einstellen von IndividualfunktionenNIndividualfunktionenC.Fn I: Belichtung1 Einstellstufen für Belichtung2 ISO-Einstellstufen3 ISO-Erweiterung4 A
154Die Individualfunktionen lassen sich nach Funktionstypen in vier Gruppen unterteilen: C.Fn I: Belichtung, C.Fn II: Bild, C.Fn III: Autofokus/Transp
1553 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn I -4 Automatisches Bracketingende0: EinDie AEB- und WB-BKT-Einstellungen werden aufgehoben, wenn
1563 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn II: BildC.Fn II -1 Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung0: Aus1: AutomatischBei einer Belichtu
1573 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn II -3 Tonwert Priorität0: Nicht möglich1: MöglichVerbessert die Detailschärfe in den hellen Berei
1583 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn III -2 Funktion Objektiv-AF-Stopptaste0: AF-Stopp1: AF-StartDer Autofokus ist nur beim Drücken au
1593 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn III -3 Wahlmethode f. AF-Messfeld0: NormalDrücken Sie die Taste <S>, und verwenden Sie den M
16Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten, die jeweils in Klammern angegeben sind (S. **).Überblick über die Komponenten der KameraDigital-A
1603 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn III -6 AF bei Livebild-Aufnahmen0: Inaktiv1: AktivBei Livebild-Aufnahmen können Sie die Taste <
1613 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn IV -2 AF-ON/AE Locktaste- Schalter0: Deaktiviert1: AktiviertDie Funktionen der Tasten <p> u
1623 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn IV -5 MattscheibeDie Mattscheiben der Kamera können ausgetauscht werden. Diese Individualfunktion
1633 Einstellungen der IndividualfunktionenNC.Fn IV -6 Originaldaten zufügen0: Aus1: EinDie Daten, die bestätigen, dass es sich um ein Originalbil
164Sie können bis zu sechs Menüs und Individualfunktionen, die Sie häufig ändern, für einen beschleunigten Zugriff speichern.1Wählen Sie [My Menu Eins
165Sie können an den Positionen <w>, <x> und <y> des Modus-Wahlrads die meisten aktuellen Kameraeinstellungen wie den bevorzugten Au
16712AnhangDieses Kapitel enthält Referenzangaben zu Kamerafunktionen, Systemzubehör usw. Am Ende des Kapitels finden Sie einen Index, der Ihnen eine
168Wenn die Kamera aufnahmebereit ist, drücken Sie die Taste <B>. „Kamera-Einst“ und „Auslösefunktion “ wird angezeigt.Wenn „Auslösefunktion“ an
169B Prüfen der KameraeinstellungenWenn Sie die Tasten <m>, <o>, <n> oder <S> drücken, wird der Einstellungsbildschirm angezei
17Überblick über die Komponenten der KameraStativbuchseAnschluss für das ErweiterungssystemAkkufachabdeckung (S. 26)Akkufachentriegelung (S. 26)<V&
170Mit dem Netzadapter-Kit ACK-E2 (separat erhältlich) kann die Kamera an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden, um den Akku aufzuladen.1Sc
171Die Batterie zur Speicherung von Datum und Uhrzeit speichert die Einstellung von Datum und Uhrzeit auf der Kamera. Die Lebensdauer der Batterie bet
172o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglichTabelle der verfügbaren Funktionenkoooooookoooooookoooooookoooooookooooook
173Tabelle der verfügbaren Funktioneno: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglichookokookokookokookokookoookokkkkkkkkkkkk
174Versuchen Sie eventuelle Fehler zunächst mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt zu beheben. Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich an
175Fehlerbehebung Die CF-Karte ist falsch eingesetzt. (S. 28) Wenn die CF-Karte voll ist, tauschen Sie die Karte aus, oder löschen Sie nicht benötig
176Fehlerbehebung Verwenden Sie bei Livebild-Aufnahmen eine CF-Karte (eine festplattenartige CF-Karte wie MicroDrive wird nicht empfohlen). Beim Eins
177Wenn bei der Kamera ein Problem auftritt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm.Löschen Sie die Fehler
178SystemübersichtAugenmuschel EbGummirahmen EbOkularverlängerung EP-EX15Winkelsucher CLithium-Batterie CR2016 für Datum und UhrzeitAugenkorrekturlins
179SystemübersichtEF-S- ObjektiveEF-ObjektiveCF-KarteKartenleserPCMCIA-AdapterSchnittstellenkabel IFC-200USchnittstellenkabel IFC-500UWireless FileTra
18Überblick über die Komponenten der KameraLCD-AnzeigeAngezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.VerschlusszeitDaten werden bearbeitet
180Wenn Sie die Kamera mit dem Akkugriff BG-E2 verwenden möchten, der ursprünglich für die EOS 20D und EOS 30D entwickelt wurde, beachten Sie die folg
181•TypTyp:Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera mit integriertem BlitzgerätSpeichermedien: CF-Karte der Typen I oder II*Mit Microdrive- und CF-Ka
182Technische DatenAufnahmefunktionen:Aufnahme auf externe USB-Medien mit angeschlossenem Wireless File Transmitter WFT-E3 wie folgt möglich:(1) Stand
183Technische DatenAuswahl des AF-Messfelds:Automatische Auswahl, manuelle AuswahlAusgewählte AF-Messfeldanzeige:Im Sucher und auf der LCD-AnzeigeAF-H
184Technische DatenLeuchtwinkel: 17 mm ObjektivbildwinkelBlitzbelichtungskorrektur: ±2 Stufen in Drittel- oder halben StufenFE-Blitzbelichtungsspeiche
185Technische Daten•LCD-MonitorTyp: TFT-LCD-FarbmonitorBildschirmgröße: 3,0 ZollPixel: ca. 230.000Bildabdeckung: ca. 100 %Helligkeitsregelung: 7 Stufe
186Technische Daten• StromversorgungAkku: Ein Akku BP-511A, BP-514, BP-511 oder BP-512* Netzbetrieb möglich über Netzadapter-Kit ACK-E2* Mit Akkugriff
187Technische DatenFeuchtigkeit: 85 % oder wenigerAbmessungen (H x B x T):91 x 67 x 31 mmGewicht: ca. 115 g• Akku-Ladegerät CB-5LKompatible Akkus:Akku
188Technische DatenMaximaler Durchmesser x Länge:78,5 x 92 mmGewicht: ca. 475 gGegenlichtblende: EW-73BTasche: LP1116 Sämtliche technische Daten basi
189Nur Europäische Union (und EWR).Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2002/9
19Überblick über die Komponenten der KameraSucheranzeigeAngezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.Spot-MesskreisAF-Messfelder(eingeble
190ÜbersichtAA-DEP (Schärfentiefenautomatik)...91Adobe RGB...74AEB (Belichtungsreihenautomatik)...94AE-Speicherung.
191ÜbersichtMenüeinstellung ...103, 104Verschlusszeit fest bei 1/250 Sek...155Blitzbelichtungskorrektur...101
192ÜbersichtLLandschaft ...50, 61Lange Belichtungszeiten J LangzeitbelichtungLangzeitbelichtung...
193ÜbersichtRRauschunterdrückung...156RAW...56, 58Reihenaufnahmen...81, 169Rück
BEDIENUNGSANLEITUNGBEDIENUNGSANLEITUNGDEUTSCHDer technische Stand für diese Bedienungsanleitung ist August 2007. Informationen zur Kompatibili
2Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon-Produkt entschieden haben.Die EOS 40D ist eine leistungsstarke, digitale Spiegelreflexkamera mit einem hochp
20Überblick über die Komponenten der KameraModus-WahlradMit dem Modus-Wahlrad können die Motivbereiche und Kreativ-Programme eingestellt werden.Motivb
21Überblick über die Komponenten der KameraEF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS ObjektivEF-S 17-85 mm 1:4-5,6 IS USM ObjektivModus-Schalter (S. 30)Objektivanset
22Überblick über die Komponenten der KameraAkku-Ladegerät CG-580In dieser Abbildung wird ein Akku-Ladegerät dargestellt. (S. 24).Akku-Ladegerät CB-5LI
231Erste SchritteIn diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte und Grundfunktionen der Kamera erklärt.Anbringen des TrageriemensFühren Sie das Rieme
241Nehmen Sie die Abdeckung ab. Wenn Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, bringen Sie die Abdeckung wieder an, um einen Kurzschluss zu vermeiden.2L
25Aufladen des Akkus Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.Auch ein nicht verwendeter aufgeladener Akku verliert nach und nach Ener
26Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku BP-511A in die Kamera ein.1Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Schieben Sie den Hebel in die angegebene
27Einlegen und Entnehmen des AkkusLebensdauer des Akkus [Anzahl der Aufnahmen • ca.] Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines v
28Die gemachten Aufnahmen werden auf der CF-Karte (separat erhältlich) gespeichert.In die Kamera können trotz der unterschiedlichen Dicke beider Karte
29Einlegen und Entnehmen der CF-Karte1Öffnen Sie die Abdeckung. Stellen Sie den POWER-Schalter auf <2>. Stellen Sie sicher, dass die Zugriffsl
3Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehl
301Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie
31Installieren und Entfernen eines ObjektivsWenn Sie ein Imaga Stabilizer- (Bildstabilisator-) Objektiv (IS-Objektiv) installieren und den Schalter fü
32<2>: Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Position bei Nichtgebrauch der Kamera.<1>: Die Kamera kann verwendet
33GrundfunktionenVollständiges Durchdrücken des AuslösersDer Auslöser wird betätigt, und das Bild wird aufgenommen.(1)Drücken Sie eine Taste, und dreh
34GrundfunktionenStellen Sie vor der Verwendung des Wahlrades <5> den POWER-Schalter auf <J>.(1)Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dan
35GrundfunktionenDrehen Sie den Knopf zur Dioptrieneinstellung. Drehen Sie den Knopf nach links oder rechts, bis die AF-Messfelder im Sucher scharf a
36Durch das Vornehmen verschiedener optionaler Einstellungen mithilfe der Menüs können Sie die Bildqualität, den Picture Style, das Datum und die Uhrz
37Menüfunktionen1Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie zur Menüanzeige die Tas t e < M>.2Wählen Sie eine Registerkarte aus. Drehen Sie zur Ausw
38Menüfunktionen1 Aufnahme 1 (Rot) Seite2 Aufnahme 2 (Rot) 3 Wiedergabe 1 (Blau)MenüeinstellungenQualität73 / 83 / 74 / 84 / 76 / 86 / 1 / D1+(73 / 83
39Menüfunktionen4 Wiedergabe 2 (Blau) Seite 5 Einstellung 1 (Gelb)6 Einstellung 2 (Gelb)Überbelicht.warn. Unterdrückt / Aktiv 117AF-FeldanzeigeUnterdr
4Symbole in dieser Bedienungsanleitung <6> symbolisiert das Haupt-Wahlrad. <5> symbolisiert das Schnelleinstellrad. <9> symbolisiert
40Menüfunktionen7 Einstellung 3 (Gelb) Seite8 Individualfunktionen (Orange)9 My Menu (Grün)Kamera-BenutzereinstellungDie aktuellen Kameraeinstellungen
411Wählen Sie [Sprache] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [6] die Option [Sprache] aus (das dritte Element von oben), und drücken Sie die Taste &l
42VorbereitungSie können die Zeitdauer für die automatische Abschaltung ändern, so dass sich die Kamera automatisch nach einer bestimmten Zeit der Nic
43Vorbereitung2Wählen Sie [OK] aus. Drehen Sie das Schnelleinstellrad <5>, um die Option [OK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Tas
44Es ist möglich, die Grundeinstellungen der Kamera für Aufnahmen und Menüs wiederherzustellen.1Wählen Sie [Alle Kamera-Einst.löschen] aus. Wählen Si
452Einfache AufnahmenIn diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivbereich-Modi für beste Ergebnisse erläutert.In den Motivbereichen müssen Sie ledig
461Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1>.2Richten Sie ein beliebiges AF-Messfeld auf das Motiv. Sämtliche AF-Messfelder sind funktionsbereit. Fü
471 Vollautomatische Aufnahmen Der Schärfenindikator <o> blinkt, und das Bild wird nicht scharf gestellt (keine Fokussierung).Richten Sie das AF
48Je nach Situation können Sie den Aufnahmegegenstand weiter rechts oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene Bildkomposition z
49Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von
5321EinleitungKomponentenprüfliste ...3In dieser Bedienungsanleit
50Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften, Nachtaufnahmen oder wenn die Objekte im Vorder- und Hintergrund scharf sein sollen.
51Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe fotografieren möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein
52Verwenden Sie zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem spielenden Kind oder einem Autorennen, den Modus <5> (Sport). Verwende
53Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit einer natürlich wirkenden Belichtung des Hintergrunds zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt).
54Verwenden Sie an Orten, an denen die Verwendung von Blitzlicht untersagt ist, den Modus <7> (Blitz aus). Dieser Modus ist auch für Aufnahmen b
553BildeinstellungenIn diesem Kapitel werden die Einstellungen von Digitalaufnahmen für Bildaufnahmequalität, ISO-Empfindlichkeit, Picture Style, Weiß
56Wählen Sie die Aufnahmequalität entsprechend dem geplanten Bildformat etc. In den Motivbereich-Modi können Sie lediglich die folgenden Einstellungen
573 Einstellen der Bildaufnahmequalität Die Anzahl möglicher Aufnahmen und die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen basieren auf der Canon-Prüfnorm für
583 Einstellen der BildaufnahmequalitätEin RAW-Bild besteht aus den vom Bildsensor erfassten und in Digitalform umgewandelten Daten, die in ihrem ursp
59Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. Wenn Sie beispielsweise bei schwachem
6Inhalt7654Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart 75Auswählen des AF-Modus...
60i: Einstellen der ISO-EmpfindlichkeitNWenn die ISO-Empfindlichkeit auf „Auto“ eingestellt ist, wird die tatsächliche ISO-Empfindlichkeit angezeigt,
61Mithilfe der Picture Styles können Sie die Bildeffekte je nach Motiv und künstlerischen Vorstellungen festlegen.In den Motivbereich-Modi wird der Pi
62A Auswählen eines Picture StyleN NatürlichDas Bild ist matt und gedämpft. Wenn das Motiv bei einer Farbtemperatur von unter 5200 Kelvin fotografier
63Sie können den Picture Style anpassen, indem Sie einzelne Parameter wie [Schärfe] und [Kontrast] verändern. Informationen zum Anpassen von [Monochro
64A Anpassen des Picture StyleNFür Monochromaufnahmen können Sie zusätzlich zu [Schärfe] und [Kontrast] auch einen [Filtereffekt] und einen [Tonungsef
65Sie können einen Picture Style als Basisstil auswählen, beispielsweise [Porträt] oder [Landschaft], dessen Parameter wie gewünscht anpassen und als
66A Speichern des Picture StyleN6Stellen Sie den Parameter ein. Drehen Sie das Wahlrad <5>, um den Parameter wie gewünscht einzustellen, und dr
67Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu lassen. Normalerweise wird mit der Einstellung <Q> (Auto) der korrekte Wei
68B: Einstellen des WeißabgleichsNMithilfe des manuellen Weißabgleichs können Sie den Weißabgleich besser an bestimmte Lichtverhältnisse anpassen.1Fot
69B: Einstellen des WeißabgleichsNSie können die Farbtemperatur des Weißabgleichs numerisch einstellen.1Wählen Sie [Weißabgleich]. Wählen Sie auf der
7Inhalt89101112Sensorreinigung 127Automatische Sensorreinigung ...128Anfügen von St
70Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperat
713 WeißabgleichkorrekturNMit nur einer Aufnahme können drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton gleichzeitig aufgenommen werden. Das Bild wird auf G
72Die Dateinummer entspricht der Bildnummer auf dem Rand einer Filmrolle. Die aufgenommenen Bilder werden in einem Ordner gespeichert und mit einer fo
733 Methoden zur DateinummerierungDie Dateinummerierung wird beim Austauschen einer CF-Karte auf 0001 zurückgesetztJedes Mal, wenn Sie die CF-Karte er
74Der Farbraum bezieht sich auf die Palette der reproduzierbaren Farben. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf sRGB od
754Einstellen des AF-Modusund der BetriebsartenDer Sucher verfügt über neun AF-Messfelder. Durch Auswahl eines geeigneten AF-Messfelds können Sie auch
76Wählen Sie einen AF-Modus, der sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Objekt eignet. In den Motivbereichen wird der optimale AF-Modus au
77f: Auswählen des AF-ModusNDieser AF-Modus eignet sich für sich bewegende Objekte bei sich ändernder Entfernung. Der Fokus bleibt auf das Objekt geri
78Wählen Sie eines der neun AF-Messfelder für die automatische Scharfstellung. In den Motivbereich- und <8>-Modi wird das AF-Messfeld automatisc
79S Auswählen des AF-MessfeldsNBei schwacher Beleuchtung zündet das eingebaute Blitzgerät eine kurze Serie von Blitzen, wenn Sie den Auslöser halb dur
8Stromversorgung Akku• Laden Î S. 24• Akkuprüfung Î S. 26 Stromversorgung Î S. 170 Auto.Absch.aus Î S. 42Menüs und Grundeinstellungen Menüs Î S. 38 An
80Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator <o> blinkt):Motive, die sich nur schwer scha
81Es stehen Betriebsarten für die Einzelbildaufnahme und die Reihenbildaufnahme zur Verfügung. In den Motivbereichen wird der optimale AF-Modus automa
82Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein möchten. Der <j>-Selbstauslöser (10 Sek. Verzögerung) kann in allen Au
835Erweiterte FunktionenIn den Aufnahmemodi der Kreativ-Programme können Sie die Verschlusszeit oder den Blendenwert so einstellen, dass Sie das gewün
84Die Kamera wählt Verschlusszeit und Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik bezeichn
85d: Programmautomatik Wenn die Verschlusszeit „30''“ und der größte Blendenwert blinken, ist die Aufnahme unterbelichtet.Erhöhen Sie die I
86In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt, u
87s: Blendenautomatik Wenn der größte Blendenwert blinkt, ist die Aufnahme unterbelichtet.Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> eine längere Ve
88In diesem Modus wählen Sie den gewünschten Blendenwert, und die Kamera stellt entsprechend der Helligkeit des Motivs die geeignete Verschlusszeit au
89f: ZeitautomatikDrücken Sie die Schärfentiefenprüfungstaste, um mit der aktuellen Blendeneinstellung abzublenden. Sie können die Schärfentiefe (anne
9FunktionsübersichtBelichtungsanpassung Belichtungskorrektur Î S. 93 AEB Î S. 94 AE-Speicherung Î S. 95 Einstellstufen für Belichtung Î S. 154Blitz In
90In diesem Modus wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert aus. Stellen Sie die Belichtung mithilfe der Belichtungsstu
91Mit diesem Modus werden Objekte im Vorder- und Hintergrund automatisch scharf gestellt. Alle AF-Messfelder werden zur Bestimmung des Aufnahmegegenst
92Es stehen vier Messmodi zur Verfügung: Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung und mittenbetonte Integralmessung. In den Motivbereichen wird d
93Mithilfe der Belichtungskorrektur kann die von der Kamera festgelegte standardmäßige Belichtung geändert werden. Sie können das Bild aufhellen (Über
94Durch die automatische Änderung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts streut die Kamera die Belichtung für drei aufeinander folgende Aufnahmen au
95Verwenden Sie die AE-Speicherung (Belichtungsmesswertspeicherung) für Aufnahmen, bei denen der Fokussierbereich nicht mit dem Belichtungsmessbereich
96Bei Langzeitbelichtungen bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen,
97Aufnahmen mit LangzeitbelichtungWenn Sie während einer Aufnahme nicht in das Sucherokular schauen, kann die Belichtung durch in das Okular einfallen
98Die Verwendung eines Selbstauslösers oder eines Auslösekabels kann ein Verwackeln der Kamera verhindern. Bei Verwendung eines Superteleobjektivs sow
99Mithilfe der E-TTL II-Blitzautomatik erhalten Sie äußerst präzise und gleichmäßige Blitzaufnahmen.Bei dunklen Lichtverhältnissen und bei Gegenlicht
Comentarios a estos manuales