Drahtloses DateiübertragungsgerätWFT-E2 IIBedienungsanleitung für die Verwendung mit der EOS-1D Mark IVFür Benutzer der Kameramodelle EOS-1D Mark III
10Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen dienen dazu, Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden. Machen Sie sich mit den Vorsichtsmaßnahmen vertraut, bevo
100Reaktion auf FehlermeldungenWas am Übertragungsgerät überprüft werden muss Wurde am Übertragungsgerät der [Anmeldename] korrekt eingegeben?X Überp
101Reaktion auf Fehlermeldungen Dieser Fehler tritt auf, wenn das Übertragungsgerät vom FTP-Server keine Bestätigung erhält, dass die Übertragung der
102Reaktion auf Fehlermeldungen Wird die Funkstrecke zwischen dem Übertragungsgerät und der Antenne des Wireless-LAN-Endgeräts durch Hindernisse bloc
103Reaktion auf Fehlermeldungen Sind Übertragungsgerät und Wireless-LAN-Endgerät für dieselbe Authentifizierungsmethode konfiguriert?X Das Übertragun
104Reaktion auf Fehlermeldungen Sind Übertragungsgerät und Wireless-LAN-Endgerät zur Authentifizierung mit demselben Verschlüsselungskey konfiguriert
105Reaktion auf Fehlermeldungen Haben Sie die korrekte Anleitung für den Verbindungsaufbau mit Slave-Kameras befolgt? X Befolgen Sie zur Bedienung de
106Falls Sie das Übertragungsgerät im Wireless LAN einsetzen: Wenn die Übertragungsrate sinkt, die Verbindung unterbrochen wird oder andere Probleme a
107Klicken Sie unter Windows auf die Schalfläche [Start] [Alle Programme] [Zubehör] [Eingabeaufforderung]. Geben Sie die Zeichenkette ipconfig/a
109Weiterführende Hinweise
11TeilebezeichnungenUSB-AnschlussEthernet RJ-45-AnschlussAufnahmegewinde für Anschlusskappe (bei der EOS-1D Mark IV nicht vorhanden)<USB> USB-La
110Führen Sie folgende Schritte aus, um Titelzeilen zu erstellen und auf der Kamera zu registrieren (siehe Einführung unter „Hinzufügen einer Titelzei
111 TypTyp: Zubehör für die Bildübertragung, das in Wireless LANs und kabelgebundenen LANs über Ethernet (IPsec-kompatibel) verwendet werden kann. Ka
112Spezifikationen BilderfassungskapazitätUngefähre Anzahl von Bildern* Bei voll geladenem Akku LP-E4* Die Tests basieren auf dem CIPA-Teststandard (
116Statement on EC directiveCanon Inc. tímto prohlašuje, že tento CH9-1161 je ve shodČ se základními požadavky a dalšími pĜíslušnými ustanoveními smČr
118IndexAAd hoc ... 8, 21Anmelden ... 31Anmeldename ...
119IndexSSID ... 21Stapelübertragung... 36, 38, 39Stealth-Funktionen ...
12Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Übertragungsgerät anbringen.Vergewissern Sie sich, dass die Batterie in der Kamera ausreichend geladen is
CANON INC. 30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, JapanU.S.A. CANON U.S.A. INC. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042-1198, U.S.A.F
13Klicken Sie auf eine der folgenden Kapitelüberschriften, um die entsprechende Seite aufzurufen.Unterteilung dieser Bedienungsanleitung1 Netzwerk-Gru
15Netzwerk-GrundeinstellungenRichten Sie die Netzwerk-Grundeinstellungen ein, indem Sie die Anschlussanleitung für das Übertragungsgerät auf dem Kamer
16Die Anschlussanleitung hilft Ihnen dabei, schrittweise eine Verbindung zwischen dem Übertragungsgerät und einem vorhandenen Wireless LAN oder kabelg
17In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit der Anschlussanleitung arbeiten. Wenn ein Fehler angezeigt wird, lesen Sie den Abschnitt „Problembeheb
18 Drehen Sie am <5>-Wählrad, um die Kommunikationsmethode auszuwählen, und drücken Sie anschließend <0>. Wählen Sie [OK], und drücken S
19Auswählen von Kommunikationsmethode und LAN-Typ• WFTServerWählen Sie diese Option für die Fernerfassung über Wireless LAN oder kabelgebundenes LAN,
2Das drahtlose Dateiübertragungsgerät WFT-E2 II dient als Zubehör für Kamera des Typs EOS-1D Mark IV. Mit diesem Gerät erhält die Kamera die Funktions
20Auswählen von Kommunikationsmethode und LAN-TypAnweisungen zu der Funktion [Verkn.Aufn] finden Sie auf Seite 61. In diesem Kapitel finden Sie zu [Ve
21Wenn Sie die Option [Mit Assistenten verbinden] auswählen, werden die in Ihrer Nähe befindlichen aktiven Wireless-LAN-Endgeräte mit dazugehörigen In
22Aufbauen einer Verbindung mit dem AssistentenGeben Sie als nächstes den Verschlüsselungskey des Wireless-LAN-Endgeräts ein. Details über den Verschl
23Dieser Verbindungsmodus kann mit Wireless-LAN-Endgeräten verwendet werden, die mit Wi-Fi Protected Setup (WPS) kompatibel sind. Im PBC-Modus (Pushbu
24Dieser Verbindungsmodus kann mit Wireless-LAN-Endgeräten verwendet werden, die mit Wi-Fi Protected Setup (WPS) kompatibel sind. Im PIN-Code-Verbindu
25 Drehen Sie am <5>-Wählrad, um auszuwählen, wie die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden, und drücken Sie anschließend <0>. Wähle
26Konfigurieren der NetzwerkeinstellungenDie folgenden Anweisungen beziehen sich auf Einstellbildschirme, die sich hinsichtlich der Kommunikationsmeth
27Konfigurieren der NetzwerkeinstellungenDie virtuelle Tastatur wird bei der Eingabe von Verschlüsselungskey, Servername und anderen Informationen ang
28
29Übertragen von Bildernzu einem FTP-ServerMit der FTP-Übertragung können Sie während der Aufnahme automatisch die einzelnen Bilder – oder ganze Bildf
3EinführungFunktionen mit USB-VerbindungExternes MediumAufzeichnen oder Sichern von Bildern auf externe MedienHinzufügen von geographischer Breite, Lä
30Hier werden die Einstellungen aus Kapitel 1 fortgesetzt.1 Drehen Sie am <5>-Wählrad, um die [Adressen-Einstellung] auszuwählen, und drücken S
31Konfigurieren der FTP-Kommunikationseinstellungen6 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die [Anmeldemethode]. Drehen Sie am <5>-Wählrad,
32Ein Bild kann direkt nach der Aufnahme automatisch zum FTP-Server übertragen werden. Während der laufenden Bildübertragung können Sie weitere Bilder
33Automatische Bildübertragung nach jeder AufnahmeBei der automatischen Übertragung während der Aufnahme können Sie auswählen, welche Bilder übertrage
34Wählen Sie einfach ein Bild aus, und drücken Sie auf <0>, um das Bild zu übertragen. Sie können vor dem übertragen von Bildern auch eine Titel
35Übertragen von einzelnen BildernSie können jedem Bild vor der Übertragung eine registrierte Titelzeile hinzufügen. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn Sie
36Nach dem Aufnehmen von Bildern können Sie mehrere Bilder auswählen und in einem Vorgang übertragen. Sie haben auch die Möglichkeit, noch nicht gesen
37Stapelübertragung4Übertragen Sie die Bilder. Wählen Sie [Übertrag.]. Wählen Sie auf dem anschließend angezeigten Bestätigungsbildschirm [OK].X Ein
38Stapelübertragung1Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Bildauswahl/übertr.].2Wählen Sie [Wahln].3Wählen Sie [Ordnerbilder nicht übertr.]
39Stapelübertragung1Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Bildauswahl/übertr.].2Wählen Sie [Alle Aufn].3Wählen Sie [Kartenbilder nicht über
4 Diese Anweisungen sollten erst ausgeführt werden, nachdem Sie die Einstellungen für Wireless LAN, kabelgebundenes LAN und FTP-Server bereits ordnun
40Um den Übertragungsverlauf zu überprüfen, wählen Sie unter [Bildauswahl/übertr.] die Option [Bildwahl].Bild nicht zur Übertragung ausgewählt (kein S
41Die zum FTP-Server übertragenen Bilder werden im folgenden Ordner gespeichert, der in den FTP-Servereinstellungen angegeben ist. Im Rahmen der Stan
43Fernerfassung mitEOS UtilityMit EOS Utility haben Sie die Möglichkeit, Aufnahmen vom entfernen Standort aus über Wireless LAN oder kabelgebundenes L
44Hier werden die Einstellungen aus Kapitel 1 fortgesetzt.Sie können die beiliegende WFT-Pairing-Software mit EOS Utility verwenden, um eine Verbindun
45Konfigurieren der EOS Utility-Kommunikationseinstellungen3 Doppelklicken Sie auf das Symbol der Pairing-Software.X Die erkannten Kameras werden auf
46Konfigurieren der EOS Utility-Kommunikationseinstellungen Sie brauchen das Pairing nicht erneut auszuführen, wenn Sie nach dem Pairing weiterhin ei
47Die Anweisungen für EOS Utility finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software (PDF-Datei). Sie können EOS Utility mit dem Übertragungsgerät wie
49Fernerfassung mitWFT-ServerMit einem Webbrowser können Sie Bilder von der Speicherkarte der Kamera anzeigen und zu einem Computer herunterladen.Darü
5KapitelEinführung2Netzwerk-Grundeinstellungen15Übertragen von Bildern zu einem FTP-Server29Fernerfassung mit EOS Utility 43Fernerfassung mit WFT-Serv
50Hier werden die Einstellungen aus Kapitel 1 fortgesetzt. Drücken Sie <0>. Drehen Sie am <5>-Wählrad, um die Set-Nummer auszuwählen, und
51Konfigurieren der WFT-Server-Kommunikationseinstellungen3 Drehen Sie am <5>-Wählrad, um [WFT-Konto], auszuwählen, und drücken Sie anschließen
52Zeigen Sie im Webbrowser den WFT-Server an (Bildschirm für den Betrieb des Übertragungsgeräts).Vergewissern Sie sich, dass bereits eine Verbindung z
53So durchsuchen Sie die Bilder auf der Speicherkarte der Kamera:1Klicken Sie auf [Viewer].X Der Ansichtsbildschirm wird angezeigt.2Wählen Sie die Spe
54Anzeigen von Bildern4Laden Sie die Bilder zum Computer herunter. Klicken Sie auf eine Miniaturansicht.X Das Bild wird größer angezeigt. Um das Bil
55Bereiten Sie die Kamera zunächst auf die Livebild-Aufnahme vor. Die Fernerfassung von Filmen wird nicht unterstützt.Informationen zu Webbrowsern ohn
56Fernerfassung [Kamerasteuerg.]2Setzen Sie den Fokus-Schalter des Objektivs auf <f>. Klicken Sie unter diesen Voraussetzungen auf den Auslöser
57Fernerfassung [Kamerasteuerg.]5Konfigurieren Sie die Aufnahmeeinstellungen. Klicken Sie auf die Einstellungsoptionen (z. B. Qualität), um die konfi
58Bereiten Sie die Kamera zunächst auf die Livebild-Aufnahme vor. Die Fernerfassung von Filmen wird nicht unterstützt.Informationen zu Webbrowsern ohn
59Die folgenden Anweisungen gelten für die Fernerfassung mit Webbrowsern ohne JavaScript-Unterstützung.Bereiten Sie die Kamera zunächst auf die Livebi
6Einführung 2Konventionen in dieser Bedienungsanleitung... 4Kapitel
60
61Verknüpfte AufnahmenBei verknüpften Aufnahmen können bis zu zehn Slave-Kameras im Wireless LAN (IEEE 802.11g im Ad-hoc-Modus) mit der Master-Kamera
62Bauen Sie zunächst eine Verbindung zwischen den Slave-Kameras und der Master-Kamera auf. Verknüpfte Aufnahmen sind nur über Wireless LAN nach IEEE 8
63Einrichten von verknüpften Aufnahmen5Konfigurieren Sie die Master-Kamera. Konfigurieren Sie die Einstellungen an der Master-Kamera nach den Schrit
64 Stellen Sie die Slave-Kameras so auf, dass eine unverstellte Sicht zwischen den Slave-Kameras und der Master-Kamera besteht (ohne Hindernisse).
65Verwalten vonEinstellungsinformationen
66Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen folgendermaßen.1Wählen Sie unter [WFT-Einstellungen] die Option [Set up].2Wählen Sie [Einstell. bestätigen]
67Die ursprünglich mit dem Anschluss-Assistenten konfigurierten Einstellungen können folgendermaßen geändert werden. Sie können auch die IP-Sicherheit
68Ändern von EinstellungenDiese Einstellung wird unter [TCP/IP] [Sicherheit] konfiguriert.IPsec ist ein Satz von Standards für die verschlüsselte Da
69Die Netzwerkeinstellungen können für die Verwendung mit anderen Kameras auf einer Speicherkarte gespeichert werden.1Wählen Sie unter [WFT-Einstellun
7Inhaltsverzeichnis6 Verwalten von Einstellungsinformationen 65Überprüfen von Einstellungen...
70Speichern und Laden von Einstellungen6Wählen Sie [Speichern].X Die Einstellungen sind jetzt als Datei auf der Speicherkarte gespeichert. Die Einste
71Verwenden externerMedienHandelsübliche externe Medien, die über USB angeschlossen sind, können wie CF- und SD-Karten verwendet werden. Sie haben auc
72Bevor Sie externe Medien am Übertragungsgerät anschließen, schalten Sie den Power-Schalter der Kamera auf <OFF>. Schalten Sie auch das externe
73Anschließen externer Medien5Wählen Sie [OK]. Bedienungsschritte mit der Kamera wie Aufnehmen, Menüanzeige oder Bildwiedergabe sind erst dann möglic
74Anschließen externer MedienVor dem Trennen der externen Medien vom USB-Anschluss wählen Sie stets [Trennen] (siehe Schritt 5). Um die Verbindung zu
75Auf den externen Medien, die am USB-Anschluss angeschlossen sind, können die Bilder gespeichert werden wie auf CF- und SD-Karten.Sie können zur Verw
76Auswählen von Aufnahmemedien während der AufnahmeWenn Sie unter [Aufn./Play] externe Medien auswählen, wird der Bildschirm [Wahl Speicherort f. DCIM
77Die Bilder können auf externe Medien, die am USB-Anschluss angeschlossen sind, ebenso kopiert werden wie auf CF- und SD-Karten.1Wählen Sie auf der R
78Die auf CF- oder SD-Karten gespeicherten Bilder können auf externen Medien gesichert werden.Zunächst werden die erfassten Bilder im DCIM-Ordner auf
79Sicherungskopie auf externem MediumIm folgenden Abschnitt wird eine einfache Sicherungsmethode beschrieben.1Wählen Sie [Schnell-Backup].2Wählen Sie
8 Um die Funkbestimmungen in den einzelnen Ländern der Welt einhalten zu können, bietet Canon vier regionsspezifische Versionen des Übertragungsgerät
80Sicherungskopie auf externem MediumSpeicherort des DCIM-Ordners Der DCIM-Ordner ist in einem Verzeichnis gespeichert, das durch einen Dateipfad ang
81Sicherungskopie auf externem Medium4Wählen Sie [Ordner erstellen].5Geben Sie den [Ordnername] ein. Der Name des Ordners muss immer aus 8 Zeichen be
82Sicherungskopie auf externem MediumDie mitgelieferte Tasche für externe Medien kann tragbare Festplatten bis zu einer Größe von 120 x 75 x 15 mm auf
83Verwenden vonGPS-GerätenHandelsübliche GPS-Geräte, die am USB-Anschluss angeschlossen sind, können Informationen über die geographische Breite, Läng
84Schalten Sie das GPS-Gerät und die Kamera vor dem Anschließen aus.Verwenden Sie zum Anschließen von GPS-Geräten ausschließlich das im Lieferumfang d
85Anschließen von GPS-Geräten über USB-Kabel5Wählen Sie [OK]. Nachdem Sie [OK] ausgewählt haben, schalten Sie das GPS-Gerät ein. Der Verbindungsaufb
86Anschließen von GPS-Geräten über USB-KabelVor dem Trennen des GPS-Geräts vom USB-Anschluss wählen Sie stets [Trennen] (siehe Schritt 5). Um die Verb
87Durch Anschließen des Geräts Canon Bluetooth Unit BU-30 am USB-Anschluss können Sie Bluetooth® GPS-Geräte kabellos verwenden. (Als Bluetooth®-Geräte
88Anschließen von GPS-Geräten über Bluetooth5Wählen Sie [OK]. Sobald das Übertragungsgerät mit dem Bluetooth-Gerät verbunden ist, blinkt die <USB&
89Anschließen von GPS-Geräten über Bluetooth8Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, wählen Sie [OK]. Der GPS-Verbindungsstatus ändert sich in [
9Verwendungsbereiche und Einschränkungen Folgende Tätigkeiten werden ggf. strafrechtlich verfolgt: Zerlegen oder Verändern des Übertragungsgeräts ode
90Anschließen von GPS-Geräten über BluetoothBevor Sie Bluetooth-Geräte vom USB-Anschluss trennen, wählen Sie stets die Option [Trennen] (siehe Schritt
91Problembehebung
92Wenn auf dem LCD-Monitor bestimmte Fehler im Übertragungsgerät angezeigt werden, lesen Sie die Lösungsvorschläge in diesem Abschnitt, um die Fehleru
93Reaktion auf Fehlermeldungen Wird die Pairing-Software ausgeführt?X Starten Sie die Pairing-Software, und befolgen Sie die Anweisungen, um die Verb
94Reaktion auf FehlermeldungenWas am Übertragungsgerät überprüft werden muss Am Übertragungsgerät ist die DNS-Adressen-Einstellung auf [Automatisch z
95Reaktion auf FehlermeldungenWas am Übertragungsgerät überprüft werden muss Am Übertragungsgerät ist die Proxyserver-Einstellung auf [Ausführ.] eing
96Reaktion auf Fehlermeldungen Verwendet ein anderes Gerät im Netzwerk des Übertragungsgeräts dieselbe IP-Adresse wie das Übertragungsgerät?X Dieser
97Reaktion auf Fehlermeldungen Wurde das USB-Kabel vom Anschluss getrennt?X Nach dem Anschließen des USB-Kabels wählen Sie unter [WFT-Einstellungen]
98Reaktion auf FehlermeldungenWas am Übertragungsgerät überprüft werden muss Stimmt am Übertragungsgerät die IP-Adressen-Einstellung des FTP-Servers
99Reaktion auf Fehlermeldungen Bauen Sie die Verbindung zum FTP-Server über einen Breitbandrouter auf?X Manche Breitbandrouter verwenden eine Firewal
Comentarios a estos manuales